Montag – Sonntag 8:00 – 23:00
+49 (304) 669-01-10 info@akademily.de
logo

Die Einleitung der Hausarbeit: Vorfreude auf eine wissenschaftliche Arbeit

Akademische Ghostwriter / Blog / Hausarbeit / Die Einleitung der Hausarbeit: Vorfreude auf eine wissenschaftliche Arbeit
Die Einleitung der Hausarbeit: Vorfreude auf eine wissenschaftliche Arbeit
Veröffentlicht: 02.05.2024
Erneut: 16.07.2024

Die Hausarbeit-Einleitung ist ein Teil Ihrer Studienarbeit. Sie fĂŒhrt den Leser in das Thema ein sowie stellt den Kontext der Untersuchung dar. In Anlehnung an eine verbreitete Redensart könnte man sagen – Das Beste kommt zum Schluss! Die Einleitung sollte aus guten GrĂŒnden zum Schluss der Arbeit geschrieben werden. Eine Einleitung sollte etwa 5-10% der GesamtlĂ€nge der Hausarbeit ausmachen. Bei lĂ€ngeren Arbeiten kann sie etwas ausfĂŒhrlicher sein, bei kĂŒrzeren Arbeiten wird eine prĂ€gnante Einleitung bevorzugt. Dennoch erzielt sie bei entsprechender Formulierung eine enorme Wirkung.

Mit diesen ersten Zeilen wird der Leser darĂŒber informiert, was ihn erwartet. Bei guter QualitĂ€t ist er motiviert, weiterzulesen. Bei schwacher Einleitung wird das Studium zur ZwangslektĂŒre. Nach dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis ist es der erste Fließtext des Verfassers, der auf den Leser wirkt.

Der professionelle Eindruck, unterstĂŒtzt durch die korrekte Formatierung, erzeugt die Lust auf den folgenden Inhalt.

“Es gibt drei einfache Schritte, um die Einleitung deiner Hausarbeit zu schreiben.”- “Und die wĂ€ren?”- “Schritt 1: Prokrastinieren. Schritt 2: Noch mehr prokrastinieren. Schritt 3: Panisch alles in der letzten Minute zusammenfassen.”

In welcher Phase ist die Erstellung der Einleitung sinnvoll?

Um die Positionierung der Einleitung zu verdeutlichen, nachstehend die Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit, die der Verfasser immer durchlÀuft:

  1. Themenfindung
    Ein gutes uns relevantes Thema fĂŒr die Hausarbeit zu finden ist keine leichte Sache. Vergessen Sie bitte nicht, dies mit Ihrer Hochschule abzustimmen.
  2. Recherche
    Hierbei macht sich eine strukturierte Arbeitsweise bezahlt. Neben dem Aufnehmen der Informationen sind Notizen und Markierungen ebenso wichtig wie das systematische Ordnen, um diese gezielt wiederzufinden.
  3. Gliederung
    Der logische Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Was soll die Aussage des jeweiligen Textes sein? Ein Betreuer kann wertvolle Hinweise geben, in welcher Reihenfolge die Argumente sinnvollerweise angefĂŒhrt werden.
  4. Erstellung der Texte
    Gedanken in sinnvolle und verstÀndliche Worte bringen: Erst jetzt beginnt das eigentliche Schreiben der Arbeit. Hier wird deutlich, dass sich der vorherige Aufwand auszahlt.
  5. Überarbeitung (Korrektorat, Lektorat)
    Der erste Eindruck entsteht hĂ€ufig durch die einwandfreie Form. Die wird durch ein professionelles Überarbeiten sichergestellt.

Bei der AufzĂ€hlung der einzelnen Arbeitsschritte wird deutlich: Ist der Verfasser einer wissenschaftlichen Hausarbeit bei der Texterstellung, wurde bereits viel Vorarbeit geleistet. Eine aussagekrĂ€ftige Einleitung kann nur gelingen, wenn der Verfasser weiß, worĂŒber und in welcher Struktur er schreibt. Aus diesem Grunde ist die Erstellung in einer spĂ€ten Phase sinnvoll.

Das bedeutet im Detail:

  1. Verfassung der Hausarbeit
    Recherchiertes Wissen in Worte fassen. In unserem Beitrag lesen Sie mehr darĂŒber, wie man eine gute Hausarbeit schreibt.
  2. Fazit der Hausarbeit
    In der Fazit schreibt man die Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellungen
  3. Einleitung
    Kennt der Verfasser die Struktur, kann er den Leser optimal
    einstimmen und sich selbst positionieren

Wie ein Buchklappentext weckt die Einleitung die Aufmerksamkeit des interessierten Lesers. Bei wissenschaftlichen Arbeiten will er zusĂ€tzlich erfahren, um welchen Forschungszweig es sich handelt, welche Methodik angewendet wurde und welche Erkenntnisse er nach der LektĂŒre gewinnen wird.

Warum ist eine gute Einleitung wichtig?

In der Einleitung wird das Thema in einen Kontext gestellt, wodurch die Relevanz und Bedeutung der Forschung hervorgehoben wird. Sie bietet eine erste Orientierung, indem sie den Hintergrund der Studie skizziert und die zentralen Begriffe und Konzepte definiert. Dies hilft dem Leser, die nachfolgenden AusfĂŒhrungen besser einzuordnen und deren Bedeutung zu verstehen.

Die Einleitung dient dazu, die Methodik und den Aufbau der Arbeit kurz zu skizzieren. Dies ermöglicht dem Leser, die Struktur der Arbeit nachzuvollziehen und sich auf den Verlauf der Argumentation einzustellen. Eine klare und kohĂ€rente EinfĂŒhrung erleichtert somit das VerstĂ€ndnis der nachfolgenden Kapitel und trĂ€gt zur GesamtkohĂ€renz des Dokuments bei.

Einleitung der Hausarbeit: die Bestandteile

Die Ziele einer Einleitung sind, das Thema in einen Kontext zu stellen, das Interesse des Lesers zu wecken, die Problemstellung und die Forschungsfrage zu formulieren, Hintergrund und Kontext zu erwĂ€hnen, die Zielsetzung der Arbeit zu erklĂ€ren und einen Überblick ĂŒber den Aufbau der Arbeit zu geben.

Einleitung Hausarbeit schreiben- Schritt fĂŒr Schritt

Wie in einer ĂŒberzeugenden Rede, sorgt der erste Satz fĂŒr einen originellen Einstieg. Ein gelungener Einstieg kann durch eine interessante Tatsache, eine provokative Frage oder ein passendes Zitat erfolgen, um das Interesse der Leser zu wecken und sie in das Thema einzufĂŒhren. Aktuelle Ereignisse eignen sich dazu, den Übergang zum Thema zu bauen.

Beispiele:

  1. „Die Pandemie hat eine seit Jahren fortschreitende Entwicklung extrem verdeutlicht“.
  2. “Die Frau ist das RĂ€tsel des Lebens.” – HonorĂ© de Balzac. Mit diesem Zitat beschreibt Balzac nicht nur die komplexe Stellung der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, sondern auch die vielfĂ€ltigen und oft widersprĂŒchlichen Darstellungen weiblicher Charaktere in der Literatur dieser Epoche.
  3. “Wie wĂ€re die Rolle der Frau heute, wenn Schriftstellerinnen wie Jane Austen und George Eliot nicht den Mut gehabt hĂ€tten, gegen die strengen gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit anzuschreiben? Diese Frage beleuchtet die bedeutende Verbindung zwischen Literatur und gesellschaftlichem Wandel und wirft einen Blick auf die transformative Kraft der Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts.”

Einleitung fĂŒr die Hausarbeit – Leitfaden und Tipps

Dass eine Einleitung die folgenden Inhalte lediglich skizziert, klingt logisch. Ebenso weiß jeder, der einmal eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben hat, dass der Verfasser schnell dazu neigt, Inhalte zu ausfĂŒhrlich zu beschreiben. Eine Lösung dazu ist die Formulierung von Leitfragen der Arbeit.

Die Einleitung verschafft eine Übersicht und erzeugt Interesse, Details zu erfahren

Beispiel: „Die Verlagerung der Arbeiten ins Home Office hat in der Pandemie extrem zugenommen. Ist die Entwicklung der Not geschuldet oder zeigt sie das Arbeitsplatzmodell der Zukunft?“ Bei einer Forschungsarbeit ĂŒber Arbeitsplatzmodelle wird der Leser ĂŒber einen aktuellen Ansatz angesprochen. Zur Beantwortung der Fragen werden Interessenten gespannt die Ergebnisse erfahren wollen.

Themenwahl ansprechend formulieren

Bei den Formulierungen erkennt der Leser, dass der Verfasser der Hausarbeit eigenstĂ€ndig gearbeitet hat. Daher sollten wenig selbststĂ€ndig klingende Formulierungen vermieden werden. Beispiel: „Das Thema wurde in der vorliegenden Struktur eingegrenzt, da es ansonsten den Rahmen der Arbeit sprengen wĂŒrde“.

Stattdessen kann die AktualitĂ€t des Themas hervorgehoben werden, wenn es in der Forschung zurzeit prĂ€sent ist. Die ErklĂ€rung, welches Interesse an der Forschung den Verfasser zum Thema bewegt hat, zeugt ebenfalls von selbststĂ€ndiger Arbeit. Sofern Umfragen fĂŒr die Forschung verwendet wurden, ist die Information ĂŒber Auswahl der Probanden fĂŒr die QualitĂ€tsbeurteilung durch den Leser wichtig.

Hintergrund und Kontext

Geben Sie eine kurze historische Perspektive, um die Entwicklung und Wichtigkeit des Themas darzustellen. ErwÀhnen Sie kurz die wichtigsten bisherigen Studien und Erkenntnisse zu Ihrem Thema.

Beispiel:

“Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der Literatur des 19. Jahrhunderts hat zahlreiche Facetten beleuchtet. Studien haben untersucht, wie weibliche Autorinnen ihre Protagonistinnen nutzten, um feministische Gedanken zu verbreiten und gesellschaftliche MissstĂ€nde anzuprangern. Forschungsarbeiten konzentrieren sich auch auf die Darstellung von Frauen in den Werken mĂ€nnlicher Autoren und darauf, wie diese Darstellungen die zeitgenössischen Geschlechterrollen widerspiegelten und beeinflussten. Werke wie Sandra Gilberts und Susan Gubars “The Madwoman in the Attic” haben die Bedeutung weiblicher Autorenschaft und die subversiven Untertöne in der Literatur dieser Epoche hervorgehoben.”

Der Schluss der Einleitung einer Hausarbeit: Der kurze Satz, der in Erinnerung bleibt

Das Ergebnis der Hausarbeit lĂ€sst sich in einem verstĂ€ndlichen Satz zum Schluss der Einleitung formulieren. Um keine falschen Versprechen zu machen, kann dieser als Frage formuliert werden. Beispiel: „Hat das heutige BĂŒro also in Zukunft als Arbeitsplatz jegliche Berechtigung verloren“?

Einleitung Hausarbeit Beispiel

Hausarbeit Einleitung Beispiel zum Thema “Einfluss von Mikroplastik auf marine Ökosysteme.

“Mikroplastik, definiert als Kunststoffpartikel kleiner als fĂŒnf Millimeter, hat sich zu einer allgegenwĂ€rtigen Umweltbelastung entwickelt. Ein Zitat des berĂŒhmten Meeresbiologen Sylvia Earle unterstreicht die Dringlichkeit dieses Problems: “The ocean is the blue heart of the planet – we should take care of our heart”. Die Kontamination der Ozeane durch Mikroplastik stellt eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar und bedroht sowohl die marine BiodiversitĂ€t als auch die Gesundheit des Menschen.

Historisch betrachtet begann die Produktion und der massenhafte Einsatz von Kunststoffen in den 1950er Jahren. Seitdem hat die globale Kunststoffproduktion exponentiell zugenommen und fĂŒhrte zu einer weitreichenden Verschmutzung der Meere. WĂ€hrend zunĂ€chst makroskopische KunststoffabfĂ€lle im Fokus standen, rĂŒckte in den letzten Jahrzehnten Mikroplastik zunehmend in den Mittelpunkt der Forschung. Die ersten Studien zur PrĂ€senz von Mikroplastik in den Ozeanen wurden in den frĂŒhen 2000er Jahren veröffentlicht und zeigten alarmierende Konzentrationen in allen marinen LebensrĂ€umen.

Der aktuelle Stand der Forschung verdeutlicht die weitreichenden Auswirkungen von Mikroplastik auf marine Organismen. Mikroplastik kann von einer Vielzahl mariner Lebewesen aufgenommen werden, was zu physischen Verletzungen, toxischen Effekten und Störungen im Nahrungsnetz fĂŒhrt. Besonders besorgniserregend sind die Langzeitfolgen fĂŒr die BiodiversitĂ€t und die FunktionalitĂ€t mariner Ökosysteme. Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik nicht nur an der WasseroberflĂ€che, sondern auch in den tiefsten Regionen der Ozeane sowie in arktischem Meereis gefunden wird.

Die Relevanz und Bedeutung dieses Forschungsthemas liegt in den potenziell gravierenden ökologischen und ökonomischen Folgen. Marine Ökosysteme sind nicht nur entscheidend fĂŒr die biologische Vielfalt, sondern auch fĂŒr das menschliche Wohlergehen. Sie liefern Nahrung, regulieren das Klima und sind Grundlage fĂŒr viele Wirtschaftszweige. Das VerstĂ€ndnis der Auswirkungen von Mikroplastik ist daher unerlĂ€sslich, um wirksame Maßnahmen zum Schutz der Ozeane zu entwickeln.

Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: “Wie beeinflusst Mikroplastik die Struktur und Funktion mariner Ökosysteme?” Ziel dieser Untersuchung ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mikroplastik und marinen Organismen zu analysieren und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Hypothesen beinhalten unter anderem die Annahme, dass Mikroplastik die Artenzusammensetzung verĂ€ndert und negative Auswirkungen auf die physiologischen Prozesse mariner Organismen hat.

Die Methodik dieser Arbeit umfasst eine umfassende Literaturrecherche sowie die Analyse von Feld- und Labordaten. Durch eine systematische Auswertung bestehender Studien soll ein detailliertes Bild der gegenwĂ€rtigen Forschungslage und WissenslĂŒcken gezeichnet werden.

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Erforschung des Einflusses von Mikroplastik auf marine Ökosysteme von entscheidender Bedeutung fĂŒr den Umweltschutz ist. Diese Arbeit trĂ€gt dazu bei, ein besseres VerstĂ€ndnis der ökologischen Konsequenzen zu entwickeln und leistet einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger LösungsansĂ€tze.”

Hier können Sie weitere Beispiele und Tipps zum Schreiben einer Einleitung finden.

UniversitĂ€t OsnabrĂŒck. Wie schreibe ich eine Einleitung

UniversitÀt Hildesheim und Tipps zum Schreiben einer Einleitung

Warum es sinnvoll ist, die Einleitung der Hausarbeit zuletzt zu schreiben

Die Einleitung ist eine Navigationshilfe der Hausarbeit. Sie regt mit kurzen SĂ€tzen die Lust an, mehr ĂŒber die Arbeit des Verfassers zu erfahren. Dabei darf der interessierte Leser wissen, was die Arbeit beim Ersteller ausgelöst hat. Die Einleitung fasst zusammen, was der Verfasser geleistet hat. Damit es so funktioniert, wird sie sinnvollerweise zum Schluss geschrieben.

Checkliste beim Schreiben einer Einleitung

✅ Gut gemacht ❌ Man muss verbessern
Klar und prÀgnant schreiben Zu lange und komplexe SÀtze
Interesse des Lesers wecken Unwichtige Details einfĂŒgen
Problemstellung und Zielsetzung klar darstellen Allgemein und vage bleiben
Struktur der Arbeit erlÀutern Struktur der Arbeit verschweigen

Einleitung schreiben fĂŒr deine Hausarbeit/Bachelorarbeit

HĂ€ufig gestellte Fragen zum Schreiben einer Einleitung

☑ Warum sollte die Einleitung zuletzt geschrieben werden?

Die Einleitung sollte zuletzt geschrieben werden, weil man erst nach Fertigstellung der Hauptarbeit die genaue Struktur und den Inhalt kennt. Dies ermöglicht es, die Einleitung prĂ€zise auf die Arbeit abzustimmen und dem Leser einen klaren Überblick zu geben.

☑ Wie lang sollte die Einleitung einer Hausarbeit sein?

Die Einleitung sollte etwa 5-10% der GesamtlĂ€nge der Hausarbeit ausmachen. Bei lĂ€ngeren Arbeiten kann sie ausfĂŒhrlicher sein, wĂ€hrend kĂŒrzere Arbeiten eine prĂ€gnantere Einleitung erfordern.

☑ Was sind die Hauptbestandteile einer Einleitung?

Eine gute Einleitung umfasst folgende Bestandteile: Einleitung ins Thema, Kontext der Untersuchung, Problemstellung und Forschungsfrage, Zielsetzung der Arbeit und einen Überblick ĂŒber den Aufbau der Arbeit.

☑ Wie kann ich das Interesse des Lesers wecken?

Das Interesse des Lesers kann durch einen originellen Einstieg geweckt werden, wie eine interessante Tatsache, eine provokative Frage oder ein passendes Zitat. Aktuelle Ereignisse oder ein prÀgnantes Beispiel können ebenfalls hilfreich sein.

☑ Wie beginnt man eine Einleitung fĂŒr eine Hausarbeit?

Ein gelungener Einstieg kann durch eine interessante Tatsache, eine provokative Frage oder ein passendes Zitat erfolgen, um das Interesse der Leser zu wecken und sie in das Thema einzufĂŒhren.

Prof. Dr. Conrad RĂŒth - Autor bei Akademily.de

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad RĂŒth hat Professur fĂŒr Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.

Erhalten Sie ein unverbindliches Angebot

* Arbeitstyp
* Fachrichtung
Thema der Arbeit
Zitierweise
QualitÀt
* Seitenanzahl
-
+
* Liefertermin
Promocode
Name
* E-Mail
* Phone
Dateien anhÀngen

Ihre Anfrage ist unverbindlich.
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir heben die LerneffektivitÀt auf die nÀchste Ebene.
Sind Sie bereit fĂŒr eine erstklassige Arbeit

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp.

WhatsApp Chat
Chatte mit uns ĂŒber Whatsapp