Diplomarbeiten schreiben — So schreiben Sie eine professionelle Diplomarbeit

Diplomarbeiten schreiben

Veröffentlicht
15.08.2022
Erneut
16.03.2023

Beim Verfassen einer Diplomarbeit gibt es einige Dinge zu beachten, um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu erstellen. In erster Linie ist es wichtig, ein Thema zu wählen, für das Sie sich begeistern können. Das macht den Schreibprozess viel angenehmer und hilft Ihnen, ein umfassendes und gut recherchiertes Dokument zu erstellen. Zweitens sollten Sie sich genügend Zeit für das Verfassen der Arbeit nehmen, denn ein übereiltes Vorgehen führt nur zu einem übereilten und schlecht geschriebenen Endprodukt. Vergessen Sie schließlich nicht, Ihre Arbeit vor der Abgabe Korrektur zu lesen und zu bearbeiten. Ein wenig Mühe in diesem Bereich kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, eine gute Note für Ihre Abschlussarbeit zu erhalten.

Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie sicher sein, dass Sie eine qualitativ hochwertige Diplomarbeit einreichen werden, auf die Sie stolz sein können.

Um eine erfolgreiche Diplomarbeit zu schreiben, müssen Sie einige strenge Kriterien befolgen. Zum Beispiel: Ihr Thema muss im Bereich der Wissenschaften angesiedelt sein und über gute Forschungspraktiken verfügen. Außerdem sollte es eine angemessene Struktur aufweisen, die sowohl inhaltlich als auch formal (in Bezug auf das Layout) wissenschaftlich fundiert ist.

Zu den allgemeinen Bestandteilen einer Arbeit gehören die Titelseite, das Inhaltsverzeichnis und die notwendigen Abkürzungen. Eine Zusammenfassung oder ein Management Summary ist ebenfalls ein Teil der Standardstruktur, die eine Arbeit haben sollte.

Ein wissenschaftlicher Artikel enthält zusätzliche Elemente wie z.B. Abbildungen mit Bildunterschriften, die neben dem beschreibenden Text visuelle Darstellungen bieten. Diese können dem Leser helfen, das Gelesene besser zu verstehen, als wenn er nur Worte liest – vor allem, wenn es bis jetzt schwierig war, all diese dichten Sätze zu verstehen!

Das Abstract fasst das Thema der Arbeit zusammen und führt es ein. Der letzte Teil dieses Abschnitts enthält eine Zusammenfassung für diejenigen, die Hilfe brauchen, um alles zu verstehen, sowie Referenzen, die Sie verwenden können, wenn Sie vor der Veröffentlichung oder der Präsentation auf einer akademischen Konferenz weitere Nachforschungen zu Ihrem Thema anstellen möchten

Die Zusammenfassung bietet gerade genug Informationen über den Inhalt, ohne zu viel zu verraten – das sichert die Leserschaft!

Der Anhang ist eine nützliche Möglichkeit, zusätzliches Material aufzunehmen, das nicht zu dem Rest Ihrer Arbeit passt. Verwenden Sie ihn für Illustrationen oder Quellen, die Sie anderen zur Verfügung stellen möchten, die über ähnliche Themen wie Sie selbst schreiben, aber mit anderen Schwerpunkten als Sie, damit Sie hier nachschlagen können, wenn sie selbst Informationen suchen!

Der Hauptteil der Arbeit ist der Teil, in dem Sie Ihre gesamte Recherche, Ausarbeitung und Diskussion einbringen. Das kann alles Mögliche sein, vom Aufschreiben von Fällen über die Befragung von Personen bis hin zum Herausfinden, wie sie ein Problem lösen würden!

– Sie sollten dies vor allen anderen Schritten tun, denn es ist sehr wichtig, wenn Sie eine aufschlussreiche Arbeit mit einer gründlichen Analyse erstellen wollen.  Außerdem können Sie so erkennen, welche Informationen sich dabei als hilfreich erweisen werden (d.h. welche Quellen).

Definition der Diplomarbeit

Diplomarbeiten sind auch als «Abschlusszeugnisse» bekannt Der Begriff «Diplome» wird sowohl für akademische Zeugnisse verwendet, die eine erfolgreiche Arbeit über die eigenen Forschungsinteressen und Fähigkeiten aufweisen, er kann aber auch für Promotionen stehen. Die Diplomarbeit ist eine Abschlussarbeit und gleichrangig in der Bedeutung mit der Masterarbeit. Auch hier sollten 60-100 Seiten bei einer Bearbeitungszeit von etwa sechs Monaten eingereicht werden. Wie bei jeder anderen Art von wissenschaftlichem Schreiben müssen auch hier alle formalen Anforderungen erfüllt werden, die in akademisch einwandfreier Weise eingehalten werden, indem Sie den anerkannten Praktiken innerhalb Ihrer Disziplin oder Ihres Fachbereichs folgen.

Der Tonfall/Fluss der Ausgabe hängt davon ab, wie Sie möchten, dass die Leute diesen Artikel lesen (Elegant? Einfach?)

Die Diplomarbeit ist ein anderer Begriff, um die verschiedenen Studienrichtungen und Universitäten widerzuspiegeln. Aufgrund des Bologna-Prozesses werden viele Studiengänge auslaufen und durch Bachelor- oder Masterabschlüsse in ihren jeweiligen Fachbereichen ersetzt.

Die Schulen gehen dazu über, neue Lehrplan-Standards zu implementieren, die sich stärker an den Richtlinien das European Community Framework Program (ECFP) orientieren. Das bedeutet, dass die Diplome weniger im Vordergrund stehen und durch diese ersetzt werden.

Die Bedeutung eines «Diploms» hat sich im Laufe der Zeit geändert. Früher wurde es nur für naturwissenschaftliche Studiengänge vergeben, aber heute können   Absolventen mit dieser Art von Abschlusszeugnis und vielen weiteren Optionen entweder einen Bachelor- oder einen Postgraduierten-Abschluss machen!

Gutachten für das Schreiben einer Diplomarbeit

Wenn Sie eine Diplomarbeit schreiben, müssen Sie zwei Gutachten abgeben. Eines wird immer von Ihrem Betreuer (Erstgutachter) verfasst und oft schreibt die zweite Person nur ein Gutachten, ohne dass sie die betreffende Person beaufsichtigt oder mit ihr unterrichtet hat. Ihre Arbeit wäre zu viel Arbeit!

Die erste Überprüfung wird stets von der Person geschrieben, die Sie betreut hat. So kann sie sich dazu äußern, wie effektiv und aufschlussreich Ihre Arbeit war, und Sie erhalten einen Einblick in das, was dieses Projekt auch für sie besonders gemacht hat! Die zweite Meinung ist nicht erforderlich, kann aber hilfreich sein, wenn es bestimmte Aspekte oder Details zum Inhalt der Diplomarbeit gibt, die bei den anfänglichen Forschungsbemühungen aufgrund mangelnder Fachkenntnisse in diesen Bereichen nicht beachtet wurden.

Die zweite Aufsichtsperson ist ein wesentlicher Bestandteil, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit den Standards des Hauses entspricht. Wenn Sie für einen anderen Auftraggeber arbeiten, ist es wichtig, dass dieser jemanden hat, der ein Auge darauf wirft und die notwendigen Korrekturen vornimmt.

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie Ihre Diplomarbeit von jemand anderem schreiben lassen möchten. Vielleicht fehlt Ihnen die Zeit, um das Projekt abzuschließen, oder Sie haben Schwierigkeiten mit der Recherche. Was auch immer der Grund ist, es ist keine Schande, Hilfe bei Ihrer Diplomarbeit zu suchen.

Eine Möglichkeit ist, einen professionellen Autor zu beauftragen. Das kann zwar teuer sein, stellt aber sicher, dass Ihre Arbeit gut geschrieben und fehlerfrei ist. Eine andere Möglichkeit ist, einen Freund oder ein Familienmitglied zu bitten, Ihnen bei dem Projekt zu helfen. Dies ist eine gute Möglichkeit, wenn Sie jemanden brauchen, der Ihnen mit Ideen zur Seite steht, oder wenn Sie Hilfe brauchen, um sich zu organisieren. Schließlich können Sie versuchen, mit einem Tutor oder akademischen Coach zu arbeiten. Diese Option kann besonders hilfreich sein, wenn Sie Probleme mit dem Forschungsprozess haben.

Auch mit einem Coaching für Ihre Diplomarbeit erreichen sie eine professionell geschriebene Abschlussarbeit. Ein Coach steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie in Ihrer Aufgabe.

Welchen Weg Sie auch immer wählen, denken Sie daran, dass es keine Schande ist, um Hilfe bei Ihrer Diplomarbeit zu bitten. Das Wichtigste ist, dass Sie die Arbeit fertigstellen und dass Sie Ihren akademischen Ansprüchen gerecht wird. 

Diplomarbeit schreiben lassen – Kosten

Der Preis für eine 75-seitige Arbeit kann je nach Thema und Dringlichkeit variieren. Wenn Sie Ihre Arbeit zum Beispiel innerhalb von zwei Wochen fertigstellen müssen, kostet sie etwa 3.800 € – dieser Betrag könnte jedoch höher sein als ursprünglich angegeben, da die Kosten für die von einigen Studenten benötigten speziellen Schreibfähigkeiten steigen.

Der durchschnittliche Zeitaufwand für die Fertigstellung einer Diplomarbeit auf Undergraduate-Niveau beträgt etwa sechs Monate von Anfang bis Ende!

Diplomarbeit schreiben – Hilfreiche Tipps

Das Schreiben einer Diplomarbeit kann eine entmutigende Aufgabe sein, muss es aber nicht. Mit ein wenig Planung und Organisation können Sie die Aufgabe bewältigen und Ihren Abschluss machen. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Das Planen und Befolgen einer Gliederung wird Ihnen helfen, bei Ihrer Arbeit auf Kurs zu bleiben. Ohne eine solche Gliederung könnten die Folgen für Ihren weiteren Fortschritt fatal sein!

Beginnen Sie mit einem Brainstorming, indem Sie eine Liste aller verschiedenen Arten und Themen erstellen, die Sie in Ihrer Arbeit behandeln möchten. Dann sortieren Sie diese Ideen in Gruppen, Titel oder Überschriften für jeden Abschnitt, der den ersten Teil (die Einleitung), den zweiten Teil usw. bildet, bis nur noch ein einziger als intakter Rahmen übrig bleibt, auf dem wir alles andere aufbauen werden!

  • Tipp 1: Das Ziel kennen
  • Tipp 2: Das richtige Thema finden
  • Tipp 3: Gut geplant ist halb geschrieben
  • Tipp 4: Einen Zeitplan erstellen
  • Tipp 5: Nicht den Mut verlieren, wenn es einmal nicht so läuft

Mustergliederung und Aufbau der Arbeit für Diplomarbeiten

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil mit theoretischem und empirischem Teil
  • Schlussteil mit Fazit und Ausblick
  • Eigenständigkeitserklärung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Hier auch eine Beispiel Mustervorlage für eine Diplomarbeit



Häufige Fragen (FAQ)

Die Einleitung sollte gleich zu Beginn des Aufsatzes einige relevante Fragen klären, das Thema vorstellen und eine Forschungsfrage formulieren. Darüber hinaus muss die Methodik entsprechend ausgewählt werden

Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, wie dies geschehen kann – zum Beispiel durch Umfragen oder Interviews mit Experten zu bestimmten Themen, die mit dem Thema Ihrer Arbeit in Zusammenhang stehen.

  1. Deckblatt …
  2. Inhaltsverzeichnis …
  3. Abkürzungsverzeichnis …
  4. Die Arbeit – Die Kapitel …
  5. Literaturverzeichnis- und Quellenverzeichnis …
  6. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis …
  7. Anhang …
  8. Eidesstattliche Erklärung

Diese Frage wird häufig von Studenten gestellt, die sich dem Ende ihres Studiums nähern. Die Antwort lautet sowohl ja als auch nein. Einerseits ist eine Diplomarbeit sicherlich ein komplexeres und zeitaufwändiges Projekt als die meisten anderen Arbeiten, die Sie während Ihres Studiums geschrieben haben. Andererseits gibt es ein paar einfache Regeln, die das Verfassen einer Diplomarbeit deutlich erleichtern können.

Das Thema Ihrer Abschlussarbeit ist wichtig, weil Sie sich lange und intensiv damit beschäftigen werden. Das Thema sollte also nicht nur Sie selbst, sondern auch potenzielle Arbeitgeber interessieren. Um diesen Suchprozess zu erleichtern, können einige Tipps helfen, eine interessante Idee zu finden.

Schauen Sie sich an, wofür sich andere Leute in akademischen Arbeiten oder Büchern interessieren. Da könnte durchaus etwas herauskommen, das Ihnen beim Schreiben Ihrer Arbeit eine Richtung vorgibt! Diese Themen mögen fast unmöglich erscheinen, bis man sie in kleinere Teile zerlegt, die in unserer heutigen Welt Sinn machen – versuchen Sie, große Probleme zu lösen.

Prof. Dr. Conrad Rüth

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
So bewerten uns unsere Kunden

Wir heben die Lerneffektivität auf die nächste Ebene.
Sind Sie bereit für eine erstklassige Arbeit?

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp!

Eine Nachricht Sende
Haben Sie Fragen? 👩‍🎓
Hallo! 👋
Wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese

+