Der wissenschaftliche Schreibstil: Allgemeine Regeln beherrschen und eigenen Stil finden
Bis zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit haben Studierende Zeit, sich diese anzueignen: die Wissenschaftssprache. Hinzu kommt die spezielle Fachsprache jeder wissenschaftlichen Disziplin. Diese ist unschwer in allen Fachbüchern zu erkennen. Der wissenschaftliche Schreibstil grenzt sich deutlich von der Umgangssprache ab. Dazu gehört nicht nur die Verwendung diverser Fachbegriffe. Die Ausdrucksweise unterscheidet sich ebenso wesentlich von der journalistischen Sprache. Wer die wissenschaftliche Sprache versteht, wird diese beim Schreiben problemlos anwenden können und dabei seinen persönlichen Schreibstil entwickeln. Dies trägt entscheidend zum Erfolg und der Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Arbeiten bei.
Prof. Dr. Conrad Rüth
Autor, Doctor
Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.