Logo

Bachelorarbeit Aufbau – Gliederung, Beispiel, Tipps & FAQ

Bachelorarbeit-Gliederung

Veröffentlicht
29.07.2022
Erneut
09.09.2022

Um das Studium erfolgreich zu meistern, müssen Sie die wichtigsten Aspekte aus dem Bachelorarbeit-Aufbau berücksichtigen. Klar ist: Diese Arbeit geht mit dem Ende Ihres Studiums einher, ist Ende und Anfang eines neuen Lebens.

Vielen Studenten fällt es zu Beginn des Prozesses aber schwer, den passenden Aufbau zu wählen. In diesem Zusammenhang gilt es zu wissen, dass sich dieser von der Gliederung unterscheidet.

Zugleich setzt sich der Bachelorarbeit-Aufbau aus vier verschiedenen Sektionen zusammen: Der anfänglichen Einleitung, den anschließend folgenden theoretischen Grundlagen, der Diskussion und den Ergebnissen sowie dem finalen Fazit.

Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit aber geht mit weiteren zu beachtenden Aspekten einher. Eine ansprechende Arbeit weist eine systematische Vorgehensweise auf und folgt klaren Prinzipien.

Denn: Obgleich kreatives Schreiben etwas Positives ist, sollten Sie nicht einfach chaotisch drauf los tippen.

Stattdessen gilt es, die Themenfindung zu erledigen und anschließend das Material auszuwerten. Ehe danach das eigentliche Schreiben beginnt, sollten Sie sich noch einen Plan zurechtlegen.

Dies stellt die Grundlage dar und ermöglicht es Ihnen, die einzelnen Teilaspekte präzise und genau herauszuarbeiten.

Mit diesem Beitrag informiert Akademily über den Bachelorarbeit-Aufbau – inkl. Gliederung, dem Aufbau der verschiedenen Sektionen, Beispielen sowie einer Zusammenfassung samt FAQ.

Gliederung einer Bachelorarbeit – Beispiel

Der Aufbau einer Bachelorarbeit ist grundsätzlich stets ähnlich und doch gibt es gewisse Unterschiede zu beachten.

Fakt ist nämlich, dass die perfekte Gliederung vom Studiengang und Thema abhängt. Der Aufbau fängt mit der Berücksichtigung der Maximalanzahl an Wörtern an.

Ebenso ist die Festsetzung der Seitenzahl zu beachten und selbst die Art der Literaturarbeit hat Einfluss auf den Aufbau.

Damit gemeint sind der theoretische, empirische, konzeptionelle und historische Aufbau. Nicht zuletzt gilt es, den Aufbau der Einleitung der Bachelorarbeit vorab zu klären und entsprechend zu berücksichtigen.

Wie Sie dabei vorzugehen haben, das lässt sich am Beispiel „Gliederung Bachelorarbeit“ erkennen.

Nachfolgend haben wir Ihnen ein Gliederung Bachelorarbeit-Beispiel als Muster eingefügt. Darin können Sie genau sehen, wie der Aufbau auszusehen hat und welche Aspekte zu beachten sind.

Gliederung Bachelorarbeit Biespiel

Theoretischer Bachelorarbeit-Aufbau

Der theoretische Bachelorarbeit-Aufbau ist grundsätzlich leicht nachzuvollziehen. Zugleich – und das unterscheidet die Variante – erhält die Gliederung eine höhere Bedeutung.

Wie unsere jahrelange Erfahrung zeigt, ist für den Aufbau ein Methodenteil empfehlenswert. Darin können Sie die Recherche der verwendeten Literatur festhalten. Zugleich sind Auswertungen und Vergleiche möglich.

Abseits des Aufbaus im klassischen Sinne können Sie zwischen drei Varianten wählen: Gemeint sind der systematische Ansatz, die These-Antithese-Synthese und die Vorgehensweise mit Vergleich. 

Nachfolgend haben wir Ihnen ein Beispiel zum theoretischen Bachelorarbeit-Aufbau zusammengetragen:

Theoretische Bachelorarbeit Aufbau

Bachelorarbeit-Aufbau: Literaturarbeit – Die empirische Art

Bei der empirischem Bachelorarbeit handelt es sich im erweiterten Sinne um eine forschende Literaturarbeit.

Folglich sieht der Aufbau der empirischen Bachelorarbeit anders aus, denn in Ihrer Variante sind folgende Komponenten enthalten:

  • Hypothese als Grundlage
  • Daten + Auswertungen
  • Umfragen
  • Interviews

Nachfolgend haben wir Ihnen ein Beispiel zum empirischen Bachelorarbeit-Aufbau zusammengetragen: 

Aufbau Bachelorarbeit empirische

Der Aufbau einer konzeptionellen Bachelorarbeit

Der Aufbau Bachelorarbeit Literaturarbeit bei einer konzeptionellen Variante ähnelt grundsätzlich der empirischen Ausarbeitung.

Denn: Auch hierbei handelt es sich um eine Forschungsarbeit, allerdings verwenden Sie diesbezüglich theoretische Ansätze.

Diese fungieren als Grundlage und ermöglichen die Konzeption eines neuen Theoriemodells. Das Hauptaugenmerk liegt bei dieser Art des Aufbaus auf der tiefgehenden Vermittlung der Theorie.

Nachfolgend haben wir Ihnen ein Beispiel zum konzeptionellen Bachelorarbeit-Aufbau zusammengetragen:

Aufbau konzeptionellen Bachelorarbeit Biespiel

Der Aufbau der historischen Bachelorarbeit

Die historische Bachelorarbeit basiert hinsichtlich der Fakten auf geschichtlichen Zusammenhängen. Zugleich liegt die Betrachtung auf mehreren Epochen.

Bei der Erstellung der Bachelorarbeit nutzen Sie die jeweiligen Einflussgrößen und stellen diese anschließend fragend in einen Kontext. 

Nachfolgend haben wir Ihnen ein Beispiel zum historischen Bachelorarbeit-Aufbau zusammengetragen:

Aufbau der historischen Bachelorarbeit

Bachelorarbeit-Aufbau: Inhaltsverzeichnis

Was den Aufbau Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit angeht, so erfolgt dieser im Rahmen der Erstellung der Gliederung.

Konkret bedeutet dies, dass Sie die Überschriften formatieren müssen. Durch diese Anpassung erstellt sich das Inhaltsverzeichnis für Ihre Literaturarbeit von ganz alleine.

Letztlich erhält Ihr Professor mit dem Aufbau Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit einen schnellen Überblick und die wichtigsten Aspekte, welche Sie thematisiert haben.

Zu wissen ist: Ihre Hochschule gibt anhand von Richtlinien klar vor, welche Aspekte für das Inhaltsverzeichnis zu beachten sind – und wie die Formatierung auszusehen hat.

Bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses ist ansonsten zu berücksichtigen, dass die folgenden Elemente allesamt enthalten sein müssen:

  • Ganz oben eine Überschrift
  • Seitenzahlen
  • Gliederungsebenen
  • Klare Trennung zwischen den Seitenzahlen und Überschriften
  • Einheitliche Formatierung
  • Beachtung der Einrückungen

Beispiel eines Bachelorarbeit-Aufbaus der Arbeit

Nachfolgend haben wir Ihnen ein weiteres Beispiel zum Aufbau einer Bachelorarbeit zusammengetragen:

Beispiel eines Bachelorarbeit-Aufbaus der Arbeit

Bachelorarbeit-Aufbau: Zusammenfassung

Was den Bachelorarbeit Aufbau angeht, so sollte Ihre Variante folgende Elemente besitzen:

  • Deckblatt
  • Einleitung
  • Verzeichnis
  • Theoretischer und praktischer Teil
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis und Anhang

Tipp: Ein guter Bachelorarbeit-Aufbau enthält diese Aspekte. Das gilt für die Diplomarbeit ebenso wie für die Literaturarbeit. Benötigen Sie für den Aufbau der Masterarbeit oder die Bachelorarbeit Englisch Hilfe? In dem Fall legen wir Ihnen unser Bachelorarbeit-Coaching an die Hand.

Zugleich können Sie unseren Ratgeber zur Themenfindung nutzen. Darin erfahren Sie, was Sie beim Finden des Bachelor-Themas beachten müssen.

Weitere Tipps für die Bachelorarbeit

Wenn Sie die Bachelorarbeit erstellen, sollten Sie einige Tipps berücksichtigen und Fehler vermeiden:

Dazu zählen:

  • Bewertung und Diskussion des Themenkomplexes
  • Neue Erkenntnisse bereits in der Einleitung thematisieren
  • Verwendung personeller Pronomen
  • Zu kurze Einleitung

Eine gute Bachelorarbeit zeichnet sich durch Kompaktheit aus – ohne die Tiefe im Hauptteil zu vernachlässigen.

Im theoretischen Teil gehen Sie auf die wichtigsten Daten ein, welche für Ihre Arbeit relevant sind. Sie legen folglich die Grundlage, um nachher in die Praktik einzusteigen und diese zu vertiefen.

Im praktischen Teil wiederum nehmen Sie eine Analyse vor. Anschließend folgen die Forschung und Untersuchung, ehe dieser Teil der Arbeit mit dem Diskussionsteil endet.

Zu guter Letzt schreiben Sie dann ein Fazit, welches sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  • Fassen Sie das Thema zusammen
  • Greifen Sie die wichtigsten Aspekte auf
  • Stellen Sie die Ergebnisse vor und diskutieren diese
  • Geben Sie einen Ausblick, wie Ihr praktischer Teil funktionieren könnte


Häufige Fragen (FAQ)

Zu unterscheiden ist zwischen dem Aufbau (theoretisch, empirisch, konzeptionell und historisch) und der Gliederung. Letzteres besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis und Anhänge sowie den eigentlichen Part mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Prof. Dr. Conrad Rüth

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
So bewerten uns unsere Kunden

Wir heben die Lerneffektivität auf die nächste Ebene.
Sind Sie bereit für eine erstklassige Arbeit?

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp!


Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese

+