Themen für eine Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherin mit Beispiele



Veröffentlicht
18.07.2022
Erneut
07.02.2023

Was ist die Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen?

Als angehender Erzieher/angehende Erzieherin wird von Ihnen erwartet, ein pädagogisches Thema in Form einer Facharbeit wissenschaftlich aufzubereiten. Eine Facharbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung, die den pädagogischen Aspekt aus theoretischer und praktischer Sicht behandelt, die Teil der Lehrerbildung ist, z. B. Sprache, naturwissenschaftliche Bildung, Qualitätsmanagement in Kitas usw. Ihre Aufarbeitung sollte den Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit genügen, d.h. pädagogische Fragestellungen oder Probleme behandeln, ansprechend strukturiert sein, Zitate und ein Literaturverzeichnis enthalten, auf seriösen Quellen basieren usw. Grundsätzlich wollen die Lehrkräfte erkennen, dass Sie sich mit ihrem Thema gründlich auseinandergesetzt haben. Eine Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen ist 15–25 Seiten lang. Erzieher und Erzieherinnen werden allerdings nicht nur für die Arbeit mit Kindern qualifiziert, sondern können auch mit Jugendlichen, Erwachsenen oder behinderten Menschen jeglichen Alters arbeiten. Dabei kann teilweise durch Wahl der Ausbildungsstätte oder Praktika ein individueller Schwerpunkt gelegt werden, der aber für die weitere berufliche Entwicklung nicht bindend ist.

Themen für Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherin

Bevor Sie mit dem Scheiben ihrer Facharbeit beginnen, brauchen Sie ein Thema. Der Titel der Arbeit soll das Thema vorstellen, aber angemessen in der Länge sein (maximal 120 Zeichen). Der Titel der Facharbeit und die Bewertung werden im Abschlusszeugnis dokumentiert.  Das Facharbeit-Thema für Erzieher bzw. Erzieherin ist frei wählbar und kann unterschiedliche Aspekte behandeln. Das Thema sollte eng genug formuliert sein, sodass klar wird, was eigentlich bearbeitet wird. In der Regel legen die Schulen den minimalen und maximalen Umfang fest, den ihre fertige Arbeit haben sollte, zum Beispiel 20 bis 30 Seiten. Themen wie „Sprachförderung“ oder „kognitive Entwicklung“ sind zu komplex, um sie in wenigen Seiten zu behandeln. Dabei muss in jedem Fall ein Augenmerk darauf gelegt werden, dass das gewählte Thema nicht zu umfangreich ist. In der Regel werden Sie nur einen Teilbereich dieser Schwerpunktthemen bearbeiten können – und das möglichst mit Praxisbezug.

Brauchen Sie Hilfe bei der Themenwahl für Ihre Facharbeit für Erzieher?

Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

Wichtige Aspekte bei der Themenfindung:

  • Relevanz: Könnte sich Ihr Thema aus dem Kindergartenbildungsauftrag Ihres Landes ableiten?
  • Lassen sich daraus konkrete Handlungsaufträge für den pädagogischen Alltag ableiten?
  • Aktualität: Wird Ihr Thema gerade in den Medien diskutiert? Hat es eine soziale Bedeutung?
  • Hintergrund: Gibt es aktuelle Studien zu deinem Thema?

Acht Themenvorschläge und Beispiele für Facharbeit im Bereich Sozialpädagogik und ihre Teilbereiche:

Beratung und Beratungsmethoden

z.B. Konfliktmanagement in der Praxis – Anwendung und Nutzen von Theorien in Konzernen

Hilfe für Kinder und Jugendliche

z.B. Reaktionen auf unerwünschte Verhaltensmuster in der Kinder- und Jugendhilfe

Kriminalität und Gewalt

z.B. Aspekte der Cyberkriminalität – die Auswirkungen von Cybermobbing unter Jugendlichen

Beziehung zwischen Eltern und Kinder

z.B. Welche Faktoren sind wichtig, um eine tiefe Bindung zwischen Eltern und Kindern zu schaffen?

Armut und Existenzsicherung

z.B. Angriffspunkte für soziale Arbeit im Bereich Kinderarmut

Religion

z.B. Die Rolle der Religion in der interreligiösen Sozialarbeit in Jugendclubs

Migration

z.B. Umgang mit den Kriegserfahrungen junger Flüchtlinge

Behinderung und Sprache

z.B. Die Rolle des gesetzlichen Betreuers im betreuten Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung

Jedes Beispielthema behandelt nur einen kleinen Aspekt des komplexen Hauptthemas. Zudem weisen sie immer einen konkreten Praxisbezug auf. In Ihrer Facharbeit können Sie die Lücke zwischen theoretischem Wissen (Sprachentwicklung) und praktischen pädagogischen Berührungspunkten („Was kann ich als Erzieher bzw. Erzieherin tun, um Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen?“) schließen. Idealerweise sollten Sie sich zwei bis drei mögliche Themen für Ihre Facharbeit überlegen und diese dann mit Ihrem zuständigen Lehrer bzw. Ihrer zuständigen Lehrerin besprechen. Achte darauf, dass zu Ihrem Thema ausreichend Literatur vorhanden ist. Dazu müssen Sie zunächst eine grobe Recherche durchführen, indem Sie zum Beispiel im Online-Katalog Ihrer Stadtbibliothek suchen oder in unserem Shop werfen. So können Sie schnell erkennen, ob genügend Bücher erschienen sind, die Sie als Quelle verwenden und zitieren können.

Beispiel der Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen

Bevor Sie beginnen, über das Erstellen einer eigenen Abschlussarbeit nachzudenken, kann es sinnvoll sein, sich ein Facharbeit-Beispiel anzusehen. So bekommen Sie schnell eine Vorstellung, was von Ihnen erwartet wird. In Ihrer Facharbeit geht es um den sogenannten „roten Faden“. Die Schreibberatung der Universität Mannheim erklärt, dass für diesen roten Faden die Arbeit aus Lesersicht nachvollziehbar sein muss. Erforderlich ist eine Einleitung, die das Ziel der Arbeit und den Hauptteil der Facharbeit angibt. Die Zusammenfassung findet sich dann im Fazit der Facharbeit wieder. Gemäß den Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit der Fachschulen für Sozialpädagogik in Berlin tauchen alle wesentlichen Punkte Ihres Themas in einer logisch sinnvollen Reihenfolge im Aufbau der Facharbeit auf. Überschriften und Zwischenüberschriften in Ihrer Arbeit erleichtern das Lesen und natürlich darf auch das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit samt Seitenangaben nicht fehlen. Dem Schluss folgt ein Literatur- und Quellenverzeichnis. Diese sollte zwischen Printmedien und elektronischen Medien aufgeteilt werden und alle Quellen enthalten, ob zitiert oder nicht. Hier hilft auch ein Blick auf das Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bestimmung des Themas der Arbeit

Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

Facharbeit Erzieher Themen Pädagogik

  • z.B. Umgang mit Aggression und Gewalt bei Kindern.
  • z.B. Wie redet man mit Kindern richtig?

Facharbeit Erzieher Themen Musik

  • z.B. Kann Musik eine Therapie für Kinder sein?
  • z.B. Entwicklung musikalischer Fähigkeiten bei Kindern.

Facharbeit Erzieher Themen Bewegungserziehung

  • z.B. Umgehen mit übergewichtigen Kindern.
  • z.B. Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Entwicklung der Kinder.

Facharbeit Erzieher Themen Grundschule

  • z.B. Mobbing in der Grundschule.
  • z.B. Sprachentwicklung von Kindern in der Grundschule

Facharbeit Erzieher Themen Kita

  • z.B. Mobbing in der Kita.
  • z.B. Umgang mit geistiger Behinderung bei Kindern.
  • z.B. Frühkindliche Sprachförderung.

Facharbeit Erzieher Themen Kunst

  • z.B. Förderung von Kreativität bei Kindern.
  • z.B. Intelligenzförderung im Kindergarten durch kindgerechte Kunstprojekte.

Facharbeit Erzieher Themen Krippe

  • Der Einfluss der ersten sozialen Interaktionen im Kinderzimmer.

Gliederung einer Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherin

Ihre Facharbeit muss einen sinnvollen Aufbau haben, d.h., sie muss logisch aufgebaut sein. So wird sie übersichtlich und zeigt, dass Sie sich mit Ihrem Thema und allen seine Facetten auseinandergesetzt haben. Generell gilt: Eine wissenschaftliche Arbeit muss so aufgebaut sein, dass jeder, der sie liest, im Nachhinein einen deutlichen Erkenntnisgewinn erwirbt, auch wenn er sich vorher mit der Thematik nicht beschäftigt hat. In der Regel ist es sinnvoll, zunächst die wissenschaftlichen Aspekte zu erläutern und daraus dann konkrete Aufgabenstellungen für die pädagogische Praxis abzuleiten.

Online-Besprechung der Gliederung der zukünftigen Arbeit!

Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

Wichtig ist, dass Ihre Facharbeit übersichtlich ist. Daher sollten Sie mit Hauptüberschriften und Unterpunkten arbeiten. Beschreiben Sie zunächst allgemein wissenschaftlichen Aspekte, bevor Sie konkreter auf Details zu ihrem Thema eingehen. Folgende Gliederung könnte für eine Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen sinnvoll sein:

1 – Deckblatt

2 – Inhaltverzeichnis

3 – Einleitung

Die Einleitung führt den Leser bzw. die Leserin in das Thema ein. Hier wird eine Frage oder These formuliert. Die inhaltliche Ausrichtung, der Aufbau der Arbeit sowie das methodische Vorgehen müssen gerechtfertigt sein. Dazu gehört die Darstellung des Erkenntnisinteresses.

4 – Hauptteil

Im Hauptteil der Facharbeit wird dem Thema der Facharbeit entsprechend angeeignetes Wissen dargestellt. Jedes Kapitel kann anders strukturiert werden: Kann beschrieben, erklärt und argumentiert werden, Überblicke und Einblicke können gegeben sowie Schlussfolgerungen gezogen werden. Theoretische Grundlagen werden diskutiert, Begriffsbestimmungen werden vorgenommen. Die betreffenden Ausführungen werden auf die fachpraktischen Erfahrungen und Erkenntnisse bezogen. Die fachlichen Inhalte werden klar erkennbar dargestellt, differenziert und logisch erklärt.

– Theoretischer Hauptteil

– Praktischer Hauptteil

5 – Kritische Betrachtung der Ergebnisse

6 – Fazit

Im Fazit wird das Wesentliche der Arbeit in Form einer reflektierenden und fachlich begründeten Betrachtung der gesamten Arbeit dargestellt. Die Erkenntnisse der einzelnen Kapitel sollen zusammengefasst und deren Zusammenhang in Bezug auf die sozialpädagogische Aufgabe – Fragestellung oder These – aufgezeigt werden. Es bezieht sich auf die Frage oder These aus der Einleitung.

7 – Literaturverzeichnis

8 – Anhang

9 – Selbstständigkeitserklärung

Die Qualitätskriterien – So schreiben Sie eine gute Arbeit

Die Checkliste, die Ihnen helfen wird, eine gute Facharbeit zu erstellen:

  • Finden Sie ein Thema, mit dem Sie sich identifizieren können
  • Verwenden Sie nur seriöse Quellen
  • Planen Sie genügend Zeit für Recherche, Strukturierung, Entwurf und Endkontrolle ein
  • Bitten Sie Ihren Vorgesetzten bzw. Ihre Vorgesetzte, Ihnen ein Bewertungsformular zu geben, damit Sie die Bewertungskriterien kennen
  • Versuchen Sie so zu schreiben, dass Ihr Text einerseits Ihr fachliches Wissen widerspiegelt, andererseits aber allgemein verständlich ist
  • Sprechen Sie mit ihrem Lehrer bzw. Ihrer Lehrerin, wenn Sie das Gefühl haben, nicht weiterzukommen
  • Lassen Sie Ihre Arbeit von Freunden bzw. Freundinnen gegenlesen
  • Verbinden Sie Theorie und Praxis in Ihrer Arbeit
  • Strukturieren Sie Ihre Abschlussarbeit so, dass sie inhaltlich und formal übersichtlich bleibt
  • Kreativität, Originalität und Authentizität
  • Das Thema wird nach wissenschaftlichen Kriterien und Standards bearbeitet
  • Die Arbeit entspricht grammatikalisch und orthographisch den Standards der deutschen Sprache

Eine Facharbeit von angehenden Erziehern und Erzieherinnen muss auch formale Standards erfüllen. Dies bezieht sich auf:

  • Wörtliches Zitieren und Markieren von Inhalten aus anderen Quellen
  • Schriftart und Schriftgröße
  • Struktur
  • Literaturverzeichnis
  • Gliederung
  • Selbstständigkeitserklärung

Ihre Facharbeit muss als eigenständige Leistung bewertet werden können. Das bedeutet, dass Sie die Textpassagen aus Büchern, Zeitschriften oder anderen Quellen nicht einfach kopieren können, ohne sie zu kennzeichnen. Wenn Sie übernommene Zitate oder Passagen nicht einfügen, gilt Ihre Arbeit als Plagiat und wird entsprechend schlecht bewertet.

Wichtigkeit der Literaturrecherche

Gute, wissenschaftliche Quellen sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Facharbeit im Bereich Erziehung. Auf dieser Literatur stützt sich der Inhalt Ihrer Arbeit, weshalb Sie ihre Literaturrecherche sehr ernst nehmen sollten. Wenn Sie Ihr Thema ausreichend eingegrenzt haben, können Sie mit der Quellensuche beginnen. Mit der verwendeten Literatur sollten Sie alle Aspekte Ihres Themas bearbeiten können. Natürlich können Sie alte Theorien auch mit modernen mischen, um das Beste aus beiden Welten abzudecken. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Aufsätze in Google Scholar und pädagogischen Fachzeitschriften, die Sie sehr gut als Literatur für Ihre Facharbeit nutzen können. Manchmal ist es sinnvoll, auch Internetquellen zu verwenden. Zunächst ist auf deren Seriosität und fachliche Korrektheit zu achten.

Bedeutung des „wissenschaftlichen Standards“ für die Facharbeit

Der wissenschaftliche Standard bedeutet, dass alle Ideen und Erkenntnisse, die nicht von einem selbst stammen, belegbar sind. Alles, was in der Arbeit gelesen und gefunden wurde, wurde im Zusammenhang mit der Arbeit zitiert. Die Zitierweisen bestimmen in der Regel die Schulen.

Abgabe der Facharbeit

Die Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen wird fristgerecht zum bekanntgegebenen Termin, gedruckt in ungebundener, aber zusammenhängender Form, abgegeben. Diese Kopie (PDF) verbleibt als Prüfungsdokument in der Fachschule. Darüber hinaus wird die Arbeit in digitaler Form vorliegen und auf Plagiate geprüft in einem geeigneten gängigen Format auf einem geeigneten Speichermedium abgespeichert werden.



Prof. Dr. Conrad Rüth

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
So bewerten uns unsere Kunden

Wir heben die Lerneffektivität auf die nächste Ebene.
Sind Sie bereit für eine erstklassige Arbeit?

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp!

Eine Nachricht Sende
Haben Sie Fragen? 👩‍🎓
Hallo! 👋
Wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese

+