Logo

Gliederung und Aufbau der Masterarbeit + Beispiel, Vorlage, Checkliste

aufbau gliederung masterarbeit

Veröffentlicht
01.08.2022
Erneut
23.09.2022

Die Masterarbeit ist eines der wichtigsten Schriftstücke, die man während seines Studiums anfertigen muss. Die Arbeit soll zeigen, dass man in der Lage ist, ein komplexes Thema umfassend zu bearbeiten und dabei wissenschaftliche Methoden anzuwenden.

Eine Masterarbeit mit einem soliden Aufbau und einer klaren Gliederung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit. Denn nur wenn die Gliederung stimmt, kann auch der Rest Ihrer Arbeit überzeugen!

Wir haben hier für Sie die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die Sie beachten sollten, damit der Aufbau und die Gliederung Ihrer Masterarbeit perfekt sind! Und wenn Sie nach weitergehender Unterstützung suchen, dann lesen Sie auch unseren Beitrag über Coaching-Hilfe bei der Masterarbeit.

Masterarbeit-Aufbau

Eine Masterarbeit hat in der Regel einen klassischen Aufbau, der sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:

  1. Titelblatt
  2. Abstract
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Einleitung
  7. Hauptteil
  8. Schluss
  9. Literaturverzeichnis
  10. Anhang
  11. Eidesstattliche Erklärung

Gliederung und Aufbau der Masterarbeit

  1. Das Titelblatt ist das erste Blatt einer Masterarbeit und enthält in der Regel folgende Angaben: Titel der Arbeit, Name der Hochschule, Studiengang und evtl. Fachbereich, Name des Autors, Matrikelnummer, Namen und Titel des Betreuers, Erstellungsdatum der Arbeit. Das Titelblatt, auch Deckblatt genannt, besteht in der Regel aus einer Seite.
  2. Der Abstract ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit und sollte in der Regel nicht länger als eine Seite sein. Nicht in jeder Masterarbeit wird ein Abstract erwartet.
  3. In einem optionalen Vorwort können Sie den Grund für Ihre Themenwahl angeben oder auch einen Dank an Menschen richten, von denen Sie Unterstützung bei der Arbeit erhalten haben. Dies können Betreuer sein, Mitstudierende, Familienangehörige oder weitere Freunde und Bekannte.
  4. Ein Inhaltsverzeichnis gehört existenziell zum Aufbau einer Masterarbeit. Es ist schließlich sowohl für den Autor während des Schreibprozesses als auch für den Leser beim Studium der Arbeit die Navigation durch die Arbeit. Im Inhaltsverzeichnis werden neben den Überschriften sämtlicher Kapitel auch das Literaturverzeichnis, das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie ein Abkürzungsverzeichnis aufgeführt. Ferner wird der Anhang erwähnt.
  5. Das Abkürzungsverzeichnis enthält alle in der Masterarbeit verwendeten Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge.
  6. Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt das Ziel der Arbeit vor. In der Einleitung wird auch auf den Aufbau der Arbeit hingewiesen.
  7. Der Hauptteil ist der größte Teil einer Masterarbeit und enthält die eigentliche Analyse und Ausarbeitung des Themas. In diesem Teil werden alle relevanten Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Der Hauptteil gliedert sich in Grundlagen, Methoden, Ergebnisse und deren Diskussion.

Die theoretischen Grundlagen geben dabei auch den aktuellen Stand der Forschung wieder und bestehen im Wesentlichen aus der Literaturstudie.

Die Wahl der Methode wird erläutert und der Ablauf der Forschung beschrieben.

Einen größeren Raum nimmt gewöhnlich die Darstellung der Ergebnisse ein (je nach Umfang der Masterarbeit 5 – 20 Seiten). Hier sollten Sie bei der Gliederung der Masterarbeit auf Unterkapitel für die unterschiedlichen Methoden oder Themen achten.

Die beschriebenen Ergebnisse werden in der Diskussion im Kontext zur Wissenschaft gesetzt und damit die Erkenntnisse herausgestellt.

  1. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Wichtig dabei ist es, den Zusammenhang zur Einleitung herzustellen, indem die Forschungsfrage beantwortet wird.
  1. Das Literaturverzeichnis enthält alle Quellen, die in der Arbeit verwendet wurden. Die Literaturangaben sollten den jeweils gültigen Richtlinien entsprechen. Insofern kann die Darstellung je nach geforderter oder angewendeter Zitierregel unterschiedlich sein. Wichtig ist in jedem Fall, dass es vollständig und übersichtlich ist.
  2. Der Anhang enthält alle ergänzenden Materialien, die für die Verständlichkeit der Arbeit relevant sind, aber nicht im Haupttext Platz finden (z. B. Tabellen, Abbildungen, Karten, Interview-Transkripte).
  3. Mit einer eidesstattlichen Erklärung bestätigen Sie, die Masterarbeit eigenständig verfasst zu haben. In diesem Zusammenhang ist der Hinweis wichtig, dass Sie ausschließlich die angegebenen Quellen verwendet haben.

Vorlage Masterarbeit

Als Studierender an einer Universität oder Fachhochschule sollten Sie sich bei Ihrem Dozenten oder Betreuer erkundigen, ob eine Vorlage für Ihre Arbeit verwendet werden soll.

Die meisten Universitäten stellen ihren Studierenden eine allgemeine Vorlage zur Verfügung, die als Richtlinie für die Erstellung der Arbeit dient. Diese Vorlage soll den Studierenden bei der Planung und Strukturierung ihrer Arbeit helfen.

Die TH-Köln stellt etwa eine Wordvorlage zur Erstellung von Abschlussarbeiten (Masterarbeiten und Bachelorarbeiten) auf ihrer Website zum Download bereit.

Aufbau Masterarbeit Informatik

aufbau masterarbeit informatik

Aufbau Masterarbeit BWL

Aufbau Masterarbeit BWL

Aufbau Masterarbeit Maschinenbau

Aufbau Masterarbeit Maschinenbau

Aufbau Masterarbeit Psychologie

Aufbau Masterarbeit Psychologie

Masterarbeit-Gliederung: Die Möglichkeiten

Je nachdem, welche Art von Masterarbeit Sie verfassen, variiert die Gliederung. Die Gliederung einer empirischen Masterarbeit unterscheidet sich von anderen Arten der wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, da sie zusätzlich einen Analyse-Bereich enthält. Dieser beinhaltet die Interpretation und Visualisierung von erhobenen und analysierten Daten.

Die Erstellung einer empirischen Masterarbeit setzt folgende Schritte voraus:

  • Fragestellung erarbeiten, ggf. Hypothesen verfassen (aufgrund theoretischer Überlegungen)
  • Ablauf der Untersuchung klar definieren. Dabei ist es wichtig, zu berücksichtigen, welche Methoden angewendet werden und in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte ablaufen.
  • Datenerhebung durchführen
  • Gewonnene Daten auswerten und anschließend Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung diskutieren

Für eine theoretische Masterarbeit sind Datenerhebungen unwesentlich. Stattdessen sollten Sie sich, wie gewohnt aus Ihrem Studium, auf das Diskutieren verschiedener Argumente konzentrieren. Weiterhin ist das Auswerten von Quellen ein entscheidender Arbeitsschritt.

Für die Erarbeitung der Gliederung einer theoretischen Masterarbeit ist der Aufbau abhängig vom jeweiligen Thema. Generell gilt, dass die Hypothese zuerst in der Einleitung steht. Im Hauptteil wird dann die Sekundärliteratur zur Problemstellung vorgestellt und diskutiert. Sie suchen noch das geeignete Thema für Ihre Masterarbeit? Dann lesen Sie auch unseren Beitrag in Sachen Themenfindung für die Masterarbeit.

Ziel ist es, entweder eine Lösung anzubieten oder das bestehende Problem mit Fachliteratur im Hintergrund zu diskutieren. Abschließend beziehen Sie sich auf die Fachliteratur und bringen eine mögliche Lösung ins Gespräch.

Sinnvolle Gliederung einer Masterarbeit

Beim Aufbau der Masterarbeit spielen auch diverse Formalien eine große Rolle. Eine überzeugende Gliederung ist ein Schlüsselelement für den Hauptteil. Dabei ist es von Vorteil, sich zu fragen, welchen Zweck die Gliederung erfüllt. Durch eine Gliederung können Sie sich selbst und Ihrem Leser einen klaren Überblick verschaffen. Zudem hilft sie dabei, einen genauen Zeitplan für die Fertigstellung der Masterarbeit zu erstellen – und hält Sie so auf Kurs.

Sie dient hervorragend als Schreibhilfe. Nach der ersten groben Gliederung steht bereits der Fahrplan für den Schreibprozess.

Masterarbeit-Gliederung: Beispiel

Praktische Beispiele sind auch im Studium eine enorme Hilfe. Dies gilt ebenso für den Aufbau und die Gliederung einer Masterarbeit.

Die Uni Mainz hat beispielsweise auf ihrer Website eine Masterarbeit, die mit „sehr gut“ bewertet wurde, als Mustervorlage bereitgestellt.

Die Masterarbeit steht hier zum Download zur Verfügung.

Empirische Masterarbeit: Beispiel

Um sich bei einer empirischen Masterarbeit Beispiele anzusehen, bieten sich die TU Kaiserslautern und die Freie Universität Berlin mit ihren Veröffentlichungen an:

Die Technische Universität Kaiserslautern veröffentlicht das Beispiel einer herausragenden Masterarbeit. Schließlich kann man von guten Arbeiten besonders effizient lernen.

Und die Freie Universität Berlin stellt einen Leitfaden zur Erstellung von Masterarbeiten auf Ihrer Website bereit.

Checkliste: Masterarbeit-Struktur – Aufbau

Sobald Sie eine Struktur für Ihre Masterarbeit erstellt haben, sollten Sie diese auf Verbesserungen überprüfen. Dazu finden Sie hier eine Checkliste mit typischen Fehlern und deren Ausbesserungsmöglichkeiten.

 Checkliste – Fehler vermeiden

Aufbau Masterarbeit – Gliederung Masterarbeit

Arbeitsschritt

+

Masterarbeit-Gliederung erstellen Nach der Literatur-recherche zunächst Inhalte schreiben, um diese später zu gliedern. Wer sich für die Gliederung Zeit nimmt und diese planvoll erstellt, schafft sich seine eigene Struktur, anhand dieser der Schreibprozess flüssig läuft.

Das Zeitmanagement lässt sich auf diese Weise besser umsetzen.

Gliederungsebenen Wenige Unterpunkte; je nach Arbeit, fällt dem Leser der Überblick schwer.

Zu viele Unterpunkte lassen die Arbeit ebenfalls unübersichtlich wirken, da Zusammenhänge schwieriger erkannt werden können.

Der Richtwert von bis zu vier Unterebenen hat sich als praktikabel herausgestellt und fördert den Lesefluss sowie die Aufnahmefähigkeit des Lesers.
Überschriften – Inhalt Überschriften lösen beim Leser eine bestimmte Erwartungshaltung zum Inhalt aus. Erkennt er wesentlich mehr Inhalt, als er erwartet, hat er den Eindruck, sich mit zu viel Text zu beschäftigen. Lassen sich wichtige Inhalte nicht passend zur Überschrift schreiben, deutet dies auf die Notwendigkeit weiterer Unterkapitel hin. Gegebenenfalls ist auch ein weiteres Kapitel angebracht.
Überschriften Lange Überschriften und Unterüberschriften wirken ebenfalls unübersichtlich. Überschriften müssen vor allem wirken und zum Inhalt passen. Nur kurze und prägnante Überschriften werden vom Leser als wesentliches Signal wahrgenommen.

Gliederung und Aufbau der Masterarbeit lassen Kosten

Wenn es Schwierigkeiten bei der Gestaltung Ihrer Gliderung gibt, können Sie bei uns eine audiovisuelle Beratung buchen.

Aufbau schreiben Zeit Preiz
Online-Besprechung des Themas der zukünftigen Arbeit 60 min 150€
Auswahl des Arbeitsthemas 3 Th. 80€
Online-Besprechung der Gliederung der zukünftigen Arbeit 60 min 150€
Simulation der Verteidigung der Arbeit vor einem wissenschaftlichen Ausschuss 60 min 150€


Häufige Fragen (FAQ)

Eine Masterarbeit muss aus einem Titelblatt, einem Abstract, einem Inhaltsverzeichnis, einem Einleitungsteil, einem Hauptteil und einem Schlussteil bestehen. Zusätzlich gehören als formale Vorgaben ein Literaturverzeichnis und gegebenenfalls ein Anhang für die Angabe weiterer Materialien zum Aufbau einer Masterarbeit.

Der Anteil des Theorieteils an der Masterarbeit sollte zwischen 30 und 40 Prozent betragen. Dieser Teil ist bedeutungsvoll, da er zeigt, welches Wissen Sie über das Thema Ihrer Arbeit haben. In diesem Teil sollten Sie auch die Ergebnisse Ihrer Literaturrecherche präsentieren.

In der Masterarbeit ist es wichtig, einen guten Anteil an Methodik zu haben. Dies garantiert eine gute Arbeit und hilft dem Leser, die Arbeit besser zu verstehen. Allerdings sollte man nicht zu viel Methodik in die Arbeit packen, da dies den Leser überfordern kann. Ein Richtwert ist, etwa 20 Prozent der Arbeit mit Methodik zu füllen. Dies kann je nach Umfang der Arbeit etwa fünf bis zehn Seiten ausmachen.

Prof. Dr. Conrad Rüth

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
So bewerten uns unsere Kunden

Wir heben die Lerneffektivität auf die nächste Ebene.
Sind Sie bereit für eine erstklassige Arbeit?

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp!


Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese

+