Masterarbeit: Mit System und den richtigen Methoden das passende Thema finden
Masterarbeit: Alle vorgesehenen Seminare und Vorlesungen aus dem Stundenplan sind erledigt.
Jetzt steht die wichtigste wissenschaftliche Arbeit des Studiums an: die Masterarbeit oder Bachelorarbeit. Schließlich handelt es sich um eine Abschlussarbeit und der Master oder Bachelor soll das Sprungbrett in ein erfolgreiches Berufsleben werden.
Zunächst muss das Thema gefunden werden und dazu den geeigneten Betreuer, der beim Schreiben der Arbeit unterstützen kann.
Die erste Anregung bei der Themenfindung ist oft ein Masterarbeit-Beispiel. Noch vor allen Arbeiten wie Erstellung von Aufbau, Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Recherche oder Selektion der Literatur, muss das Thema festgelegt werden.
Die Zeit zwischen Anmeldung und Abgabefrist ist schnell vorbei. Dieser essenzielle Bestandteil, die Themenwahl, sollte vor Anmeldung der Masterarbeit oder Bachelorarbeit beim Prüfungsamt, erledigt sein, um nachher nicht wertvolle Zeit zu verlieren. Zu beachten ist ebenso, dass die Themenwahl die Grundlage der Einleitung, des Hauptteils und des Fazits bildet.
Der Prozess der Themenwahl für die Masterarbeit
Um sich für das richtige Thema zu entscheiden, sind viele Punkte zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollte ausreichend Zeit dazu eingeplant werden. Das Niveau des Themas sowie der Wert der Masterarbeit stehen zumeist in direktem Zusammenhang.
Die beste Motivation haben Studierende beim Schreiben von Masterarbeiten über Themenbereiche, mit denen sie sich identifizieren können. Das eigene Interesse am Thema lässt keine Schreibblockaden aufkommen. Somit sorgt das geeignete Thema dafür, die Begeisterungsfähigkeit im und am Studium zu erhalten.
Um auf diesem Weg Anregungen zum passenden Thema zu erhalten, sind die Antworten auf folgende Fragen geeignet:
- In welchem Fachgebiet zeigen sich die stärksten Interessen?
- Gibt es bereits konkrete berufliche Vorstellungen, in welchem Fachgebiet der Start geplant wird? Soll die Abschlussarbeit sich mit diesem Bereich beschäftigen?
- Ist eine wissenschaftliche Laufbahn beabsichtigt und die Ausbildung soll nach dem Master fortgesetzt werden?
- Für welches Unternehmen in der Wirtschaft oder für welche Institution hat ein konkretes Thema möglicherweise eine Relevanz?
- Welche Themen waren im Laufe des Studiums besonders interessant? In welchen Gebieten bestand der Wunsch, mehr zu erfahren?
Praktikable Methoden für die Themenwahl
Mehrere Wege führen sprichwörtlich nach Rom. So verhält es sich auch mit den Methoden, um ein adäquates Thema für die Masterarbeit oder Bachelorarbeit zu finden. Mit dem Ziel vor Augen wird zunächst die Art der Arbeit geklärt.
Soll die Masterarbeit als Literaturarbeit geschrieben werden oder wird ein hohes Maß an eigener Forschungsarbeit notwendig sein? Auch sollten Studierende die Einstellungen ihrer Betreuer nicht außer Acht lassen.
Die nachfolgende Sammlung zeigt Möglichkeiten, um das geeignete Thema zu finden:
Themen aus dem Studium
Während des Studiums gibt es immer wieder interessante Facetten innerhalb des Fachbereichs. Vielleicht wurde ein Thema einmal gedanklich weiterverfolgt und eigene Ideen dazu entwickelt. Die Abschlussarbeit ist ein gutes Medium, dieses neu zu betrachten.
Recherche
Bei der Literaturrecherche oder auch in Schlagwortkatalogen von Bibliotheken tauchen automatisch Themenbereiche auf, aus der neue Fragestellungen formuliert werden können.
Der Betreuer
Bei einer guten Zusammenarbeit mit dem Betreuer stellt dieser möglicherweise eine Liste mit Themen zusammen. Selbst wenn der Betreuer nicht gleich Vorschläge auflistet, ist das Gespräch mit ihm außerordentlich wichtig. Diskussionen über konkrete Fachgebiete führen nicht selten zu Themen für die Masterarbeit.
Zusätzliche Methoden für die Themenwahl
Mitunter ergeben sich Themen beim Umgang mit Menschen, Unternehmen oder technischen Hilfsmitteln:
- Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben: Von der Möglichkeit, die Masterarbeit oder Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu schreiben, machen Studierende gerne Gebrauch.
Schließlich besteht die Möglichkeit, damit gleich Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber aufzunehmen. Nicht selten entsteht dieser Kontakt aus einer Tätigkeit als Werkstudentin oder Werkstudent.
Je nach Fachbereich ist die Nutzung der firmeninternen Arbeitsmittel sehr hilfreich. Zu beachten ist dabei, dass Masterarbeiten möglicherweise mit einem Sperrvermerk versehen werden, um Firmengeheimnisse nicht zu veröffentlichen.
- Noch nicht beantwortete Forschungsfragen: Wer aufmerksam bei Vorlesungen oder Seminaren auf Hinweise achtet, erhält brauchbare Ansätze zu Themen.
Ebenso finden sich noch nicht bearbeitete Forschungsfrage in der wissenschaftlichen Literatur. Hier führt das eigene Interesse am Fachgebiet oft zum konkreten Thema.
- Themenbörsen: Für einige Studienrichtungen sind solche Pools im Internet zu finden.
Hier ein Beispiel der Technischen Universität München:
Auch die HafenCity-Universität in Hamburg bietet eine Themenbörse:
Was zeichnet ein stimmiges Thema aus?
Alle Studierende, die vor dem Schreiben einer Masterarbeit stehen, sollten sich die Bedeutung des adäquaten Themas bewusst machen. Eine effiziente Planung sowie das Verfassen der Masterarbeit können nur gelingen, wenn das Thema exakt eingegrenzt ist. Nur dann ist eine hohe Aussagekraft der wissenschaftlichen Arbeit sowie eine fundierte Bearbeitung des Themas sichergestellt. Gleichzeitig ist dies die Voraussetzung zu einer schlüssigen Fragestellung.
Um dieses Ziel bei der Wahl des Themas zu erreichen, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Das gewählte Thema sollte eingegrenzt werden und nur einen Teilbereich eines größeren Themas wiedergeben. Beispielsweise statt der „Bevölkerungsentwicklung in den Großstädten“ die Eingrenzung „Bevölkerungsentwicklung in Hamburg“. Klassische Eingrenzungen sind zeitlich, regional, nach Branchen, nach Zielgruppen, anhand von Beispielen oder anhand von Vergleichen.
- Die Masterarbeit oder Bachelorarbeit ist der Abschluss des Studiums. Daher sollte der fachliche Bezug selbstverständlich sein.
- Existiert hinreichend Literatur, um das Thema fundiert aufzuarbeiten?
- Damit der Stand der Forschung optimal berücksichtigt werden kann: aktuelles Thema wählen.
- Wissenschaftlich arbeiten bedeutet, einen Mehrwert zu schaffen. Daher ist intensiv zu prüfen, ob das Thema noch nicht bearbeitet wurde.
Betreuer für die Masterarbeit frühzeitig einschalten
Der Betreuer ist nicht nur der Ansprechpartner für die Festlegung der Formate wie eidesstattliche Erklärung, Danksagung oder Sperrvermerken. Er kann auch wertvolle Hinweise zur Themenwahl liefern.
Jeder Dozent hat seine Forschungsschwerpunkte. Daher ist die frühzeitige Klärung, welcher Professor für welche Themen zur Verfügung stehen kann, enorm wichtig. Ebenso sollten die Kapazitäten des Wunschbetreuers rechtzeitig geklärt werden. Mit dem frühzeitigen Kontakt zum Betreuer ergeben sich neben Hinweisen zur Themenwahl auch spätere Hilfestellungen bis zur Vorbereitung auf die Verteidigung.
Die Betreuer haben schließlich Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und können ebenso bei Fragen zum Zeitplan der Masterarbeit eine willkommene Unterstützung sein.
MASTERARBEIT: Mit dieser Methode wird es ganz EINFACH (auch Hausarbeiten)
Prof. Dr. Conrad Rüth
Autor, Doctor
Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.