Abstract schreiben — Bachelorarbeit oder Masterarbeit + Beispiel

Abstract schreiben

Veröffentlicht
18.07.2022
Erneut
03.10.2022

Der Abstract ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. An einigen Hochschulen ist es üblich, einen Abstract in der Bachelorarbeit zu schreiben. Ebenso ist das Schreiben des Abstracts bei einer Masterarbeit an manchen Universitäten vorgegeben.

Manche fragen sich zunächst: Wie überhaupt Abstract schreiben? Der oder das Abstract? Ähnlich wie bei „der Auszug“ oder „der Abriss“, ist das maskuline Genus hier ebenfalls häufig anzutreffen, das neutrale Genus wird aber auch als korrekt akzeptiert. Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Hochschule nach der dort bevorzugten Schreibvariante.

Ein guter Abstract zeichnet sich durch seine prägnante Sprache und seine klare Struktur aus. Außerdem gibt er dem Leser einen Überblick über die Thematik der Arbeit und zeigt, warum das Thema relevant ist. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag Tipps zu den formalen Kriterien, damit Ihr Abstract nicht nur inhaltlich, sondern auch hinsichtlich Aufbau und Struktur seine Funktion erfüllt.

Abstract in wissenschaftliche Arbeit: Was ist ein Abstract?

Der Abstract ist eine Zusammenfassung, welche die wichtigsten Aspekte von wissenschaftlichen Arbeiten beinhaltet. Er gibt den Lesern einen ersten Eindruck von Inhalt und Aufbau der Arbeit und sollte deshalb sorgfältig formuliert werden. Leser sollen durch den Abstract davon überzeugt werden, dass die Arbeit interessant und relevant ist und dass es sich lohnt, sie zu lesen. Der Abstract einer Bachelorarbeit sollte mindestens drei bis vier Absätze umfassen, der Abstract einer Masterarbeit dagegen fünf bis sechs Absätze.

Häufig kommt es vor, dass Studierende einen Abstract auf Englisch schreiben müssen, zum Beispiel für die Bewerbung zur Teilnahme an einer internationalen Konferenz. In diesem Fall sollte der Abstract zweisprachig verfasst werden. Ein zweisprachiger Abstract ist jedoch nicht immer einfach zu verfassen. Häufig gibt es nämlich keine entsprechende Terminologie in der zweiten Sprache. In diesem Fall muss eine angemessene Äquivalenz gefunden werden.

Einen Abstract schreiben: Der Aufbau

Der Abstract einer Arbeit ist in der Regel der erste Teil, den der Leser zu Gesicht bekommt. Daher ist es wichtig, dass er einen guten ersten Eindruck vermittelt und die wesentlichen Elemente der Arbeit enthält.

Der Abstract einer wissenschaftlichen Arbeit hat einen klar definierten Aufbau, den man unbedingt einhalten sollte. In der Regel setzt sich ein Abstract aus folgenden Elementen zusammen, welche allerdings nicht mit Kapiteln versehen werden, sondern diese drei Elemente fließen ineinander mit separaten Absätzen:

  • Einleitung: In diesem Abschnitt sollte kurz und prägnant das Thema der wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt werden. Zudem wird hier der Forschungsstand dargelegt und erläutert, warum die behandelte Fragestellung von Bedeutung ist.
  • Hauptteil: Der Hauptteil des Abstracts ist derjenige Abschnitt, in dem die Methode und die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert werden. Hier sollte klar und deutlich beschrieben werden, welche Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Fragestellung angewandt wurde und welche Erkenntnisse dabei gewonnen wurden.
  • Schluss: Der Schluss des Abstracts bietet eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit. Hier sollten die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal prägnant zusammengefasst werden. Abschließend können auch die in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit ausgesprochenen Empfehlungen für weitere Forschungsprojekte kurz erwähnt werden.

Ein guter Abstract sollte üblicherweise nicht länger als eine DIN A4 Seite sein und enthält in der Regel zwischen 250 und 500 Wörter.

Die wichtigsten Komponenten eines guten Abstracts

Damit Sie im Abstract alles präsentieren, was wesentlich für Ihre Arbeit ist, sollten Sie Folgendes beachten:

In einem wissenschaftlichen Abstract werden die Ergebnisse einer Arbeit offengelegt, im Gegensatz zu einem Klappentext, welcher auf der Rückseite eines Buches zu finden ist. Dabei ist es nicht erwünscht, Spannung aufrechtzuerhalten oder Informationen zurückzuhalten, sondern im Gegenteil: Die Ergebnisse werden bereits an der Stelle klar und deutlich formuliert.

Das Ziel eines Abstracts ist es, die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zu ziehen und die Hauptidee des Textes wiederzugeben. Es ist demgemäß wichtig, konzentriert zu bleiben, um alle relevanten Punkte anzusprechen. Ferner ist es für den Abstract besonders wichtig, hervorzuheben, dass Sie nicht nur schreiben, was Sie getan haben, sondern auch, welche Ergebnisse Sie erzielt haben, welcher Wissenszuwachs erzielt wurde und welche neuen Erkenntnisse gewonnen wurden.

Wie Abstract schreiben – Vorgehensweise

Beim Schreiben des Abstracts für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit geht es somit um eine extrem verdichtete Zusammenfassung der Arbeit, ohne die wesentlichen Inhalte zu vergessen.

Wenn Sie ganz gegen Ende Ihrer Bachelorarbeit mit dem Abstract beginnen, sind Sie auf der sicheren Seite. Dann wissen Sie genau, was in Ihrer Arbeit steht und können den Abstract entsprechend anpassen. So können Sie eine kompakte Zusammenfassung Ihrer zentralen Thesen und Ergebnisse wiedergeben.

Beim Schreiben des Abstracts halten Sie sich am besten an folgende Grundsätze:

  • Denken Sie an eine maximale Länge von einer halben bis zu einer ganzen Seite, also 150 bis 250 Wörter.
  • Fassen Sie Ihre zentralen Thesen und Ergebnisse kurz und klar zusammen.
  • Beim Schreiben des Abstracts die Zeitform beachten (Grundsätzlich sollten Abstracts im Präsens geschrieben werden. Wenn Sie über vergangene Ereignisse schreiben sollten, die Auswirkungen auf die Gegenwart haben, dann verwenden Sie das Perfekt).
  • Nehmen Sie keine Bezüge zu Literatur auf und verwenden Sie auch keine Zitate.
  • Unterlassen Sie jegliche Rechtfertigungen oder Bewertungen, die subjektiv sind.
  • Verwenden Sie keine Abkürzungen.
  • Vermeiden Sie ausgedehnte Schachtelsätze.
  • Verzichten Sie auf Wiederholungen.
  • Verwenden Sie beim Schreiben des Abstracts Aktivsätze.

Und denken Sie auch daran, bevor Sie beim Schreiben des Abstracts oder anderen Aufgaben während Ihrer Arbeit verzweifeln: Die Begleitung durch einen wissenschaftlichen Coach ist eine Option, die Ihnen jederzeit offen steht.

Abstract-Beispiel zum Download (PDF)

Die Abteilung Volkswirtschafts­lehre der Universität Mannheim stellt auf ihrer Website den Leitfaden „Wie schreibt man ein Abstract“ zum Download bereit. Neben einem Abstract-Beispiel erhalten Studierende auch Hinweise dazu, wie man ein Abstract auf Englisch schreibt.

Abstract Beispiel 1 — Deutsch Beispiel

Abstract Beispiel

Abstract Beispiel 2 — Englisch Beispiel

Abstract Englisch Beispiel

Abstract schreiben Bachelorarbeit & Masterarbeit

Checkliste mit den wesentlichen Punkten

 Ein Abstract schreiben
 Diese Punkte sollten Sie kennen
Was ist ein Abstract? Der Abstract ist eine prägnante Zusammenfassung von wissenschaftlichen Arbeiten, die normalerweise am Anfang einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit selbst sowie in einer Zeitschrift, einem Buch oder anderen Publikationen veröffentlicht wird.
Welche Funktion erfüllt ein Abstract? Der Abstract gibt einen schnellen Überblick über die Arbeit, sodass schnell entschieden werden kann, ob es sich lohnt, sie komplett zu lesen, da die Ergebnisse offensichtlich relevant sind.
Wo steht der Abstract innerhalb einer Bachelorarbeit? Der Abstract ist üblicherweise das erste, was man nach dem Deckblatt und vor dem Inhaltsverzeichnis sieht.
Wann sollte der Abstract geschrieben werden? Der Abstract wird zum Schluss erstellt, da eine genaue Zusammenfassung erst nach Fertigstellung der ganzen Arbeit möglich ist.
Wie umfangreich sollte man einen Abstract schreiben? Für einen Abstract zu schreiben sollten Sie je nach Art der Abschlussarbeit bis zu etwa eine Seite einplanen.
Welche erforderlichen Inhalte sind beim Schreiben des Abstracts zu beachten? · Wissenschaftliche Problemstellung

· Forschungsfrage

· Angewandte Methoden zur Schließung der Forschungslücke (welche Forschungsmethoden wurden verwendet?)

· Wesentliche Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse

Gibt es beim Schreiben des Abstracts Vorgaben zur Sprache? Neben einem Abstract zu schreiben in deutscher Sprache wird ebenso häufig verlangt, für das Schreiben des Abstracts Englisch zu verwenden. Dadurch kann die Arbeit auch international verwendet werden.

Abstract Muster und Vorlagen

Folgend zeigen wir Ihnen einige Abstract Beispiele für die Bachelorarbeit. Diese wurden von Experten verfasst und können beim Abstract schreiben als Inspiration und Hilfestellung dienen.

“Immobilienentwickler und Bauträger nutzen zunehmend die Möglichkeit, verschiedene Marketingkampagnen und Kanäle zur Vermarktung Ihrer Projekte zu nutzen. Mit dem Ziel, Einheiten und Objekte bereits vor der Fertigstellung des Baus an den Mann zu bringen, werden heutzutage vor allem soziale Netzwerke genutzt und deren Potenzial ausgeschöpft. Um die Erfolgsquote solcher Online-Kampagnen zu messen ist es wichtig zu verstehen, wie solche Kampagnen aufgestellt, konzeptioniert und umgesetzt werden. Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Faktoren für den Erfolg einer Kampagne ausschlaggebend sind. Um dies zu beantworten, wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie sieht eine erfolgreiche AD-Strategie und Marketingkampagne für Immobilienentwickler und Bauträger auf sozialen Netzwerken aus? Um dies zu beantworten, wurde in folgender Arbeit eine quantitative Studie zu aktuell laufenden Marketingkampagnen von Bauträgern und Immobilienentwicklern durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Kanäle wie beispielsweise Facebook, Instagram und YouTube in Betracht gezogen. Dabei wurde untersucht, welche Faktoren eine Werbeanzeige erfüllen muss, damit User auf diese klicken und eine gewisse Zeit auf der jeweiligen Website, die auf der Anzeige verlinkt ist, verbringen.

In der Studie wurden den Usern, die mit der Anzeige interagierten, verschiedene Gemütsfragen gestellt, die diese auf einer Skala von 1 bis 10 beantworten konnten. Berücksichtigt wurden dabei zwei Altersklassen: 21–30-Jährige, 30–50-Jährige. In der Auswertung der Umfrage kam zustande, dass die Zielgruppe der 21-30-Jährigen am häufigsten mit den Ads auf Instagram interagierten, während bei Facebook die Gruppe 30-50-Jährige dominierten. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass auf Instagram generell mehr jüngere User, als auf Facebook zu finden sind. Daraus kann man schließen, dass Marketingkampagnen für Bauträger und Immobilienentwickler über mehrere Plattformen zu spannen sind und dabei die jüngere und ältere Zielgruppe mit verschiedenen Anzeigen angesprochen werden soll. Nicht in Betracht gezogen wurden Anzeigen auf Google. Diese können als Erweiterung der Studie noch durchgeführt werden.“

Abstract schreiben lassen Kosten

Abstract schreiben Zeit Preiz
Online-Besprechung des Themas der zukünftigen Arbeit 60 min 150€
Auswahl des Arbeitsthemas 3 Th. 80€
Online-Besprechung der Gliederung der zukünftigen Arbeit 60 min 150€
Simulation der Verteidigung der Arbeit vor einem wissenschaftlichen Ausschuss 60 min 150€


Häufige Fragen (FAQ)

In wissenschaftlichen Arbeiten wird ein Abstract verwendet, um die Arbeit zusammenzufassen. Es ist eine Zusammenfassung wesentlicher Inhalte der Arbeit, die normalerweise am Anfang steht. Der Abstract sollte den Lesern einen Überblick über das Thema und die Hauptargumente der Arbeit geben. Es ist wichtig, dass der Abstract klar und präzise ist, damit die Leser wissen, was sie erwarten können.

In einen wissenschaftlichen Abstract wird ein komplexes Thema in kurzer Form zusammengefasst. Die Zusammenfassung sollte den Kern des Themas erfassen und dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Punkte geben. Die Struktur eines Abstracts variiert je nach Zweck, aber ein typischer Abstract enthält eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit, welche allerdings nicht mit Kapiteln versehen werden, sondern diese drei Elemente fließen ineinander mit separaten Absätzen.

In einer Einleitung wird das Thema des Abstracts vorgestellt und der Zweck der Arbeit erläutert. Der Hauptteil des Abstracts präsentiert die wichtigsten Informationen und Ergebnisse des Themas. Das Fazit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf die weitere Forschung.

In der Regel sollte ein Abstract etwa zwischen 150 und 250 Wörtern lang sein. Allerdings gibt es keine feste Regel, wie lang ein Abstract sein sollte. Es kommt darauf an, welche Anforderungen Ihre Hochschule oder Universität stellt. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, den Abstract etwas kürzer oder länger zu gestalten. Wenn Sie sich unsicher sind, wie lang Ihr Abstract sein sollte, fragen Sie Ihren Dozenten oder Professor.

Abstracts enthalten die wesentlichen Informationen aus einer Arbeit, ohne dass man sie ganz lesen muss. Abstracts können ebenso Forschungsberichte zu einem Teil zugänglich machen, falls die Originalarbeit das nicht erlaubt. Das bedeutet, dass man sich ganz einfach über die Ziele, Methoden und Quellen der Arbeit informieren kann. Daher ist ein Abstract sehr sinnvoll.

Es ist nicht zwingend erforderlich, in einer wissenschaftlichen Arbeit einen Abstract selbst zu schreiben, aber es wird von einigen Dozenten verlangt. Das Beste ist es, beim Betreuer nachzufragen. Auch auf Konferenzen wird häufig gefordert, einen Abstract einzureichen, um zu selektieren, welche der eingereichten Vorträge genehmigt werden.

Prof. Dr. Conrad Rüth

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
So bewerten uns unsere Kunden

Wir heben die Lerneffektivität auf die nächste Ebene.
Sind Sie bereit für eine erstklassige Arbeit?

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp!

Eine Nachricht Sende
Haben Sie Fragen? 👩‍🎓
Hallo! 👋
Wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese

+