In 6 Schritten zur perfekten Masterarbeit
Wer eine Masterarbeit schreibt, verfasst üblicherweise zu diesem Zeitpunkt die umfangreichste wissenschaftliche Arbeit seines Studiums. Gleichzeitig ist sie eine Prüfung zur Erlangung des Mastergrades.
Der Seitenumfang der Arbeit ist insbesondere von der Fachrichtung sowie den fachlichen Anforderungen abhängig. Häufig sind 60 bis 100 Seiten üblich. Detaillierte Angaben sind in den Prüfungsrichtlinien der Hochschulen zu finden.
An die Masterarbeit werden wissenschaftliche Ansprüche gestellt
Das an eine Masterarbeit erhöhte Anforderungen gestellt werden, liegt auf der Hand. Es wird der sichere Umgang mit den Regeln zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten vorausgesetzt. Dazu gehören die Anwendung der richtigen Zitierweisen, Struktur, Aufbau, Argumentation sowie die fehlerfreie Einhaltung der Formatierungsregeln. Die Herausforderung, eigene Forschungsarbeiten zu leisten, besteht in vielen Fällen zusätzlich.
Fundamental für eine einwandfreie Masterarbeit ist: Mehrwert schaffen. Der Leser soll durch die Arbeit neues Wissen erhalten. Bereitet dies Schwierigkeiten sollte rechtzeitig qualifizierte Hilfe hinzugezogen werden. Bei empirischen Arbeiten ist ein Statistik-Service angebracht.
Bei grundsätzlichen Problemen hilft eine wissenschaftliche Begleitung, das Schreiben der Arbeit im Fluss zu halten. Um dem hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, ist das abschließende Korrekturlesen ebenso unverzichtbar.
Welcher Zeitraum kann für das Erstellen der Masterarbeit kalkuliert werden?
Häufig ist für die Verfassung der Masterarbeit ein zeitlicher Rahmen von sechs Monaten vorgegeben. Oft ist dabei die Zeit zur Themenfindung sowie die Zeit zwischen Abgabe und mündlicher Prüfung nicht mitgerechnet.
Da an den Fachhochschulen und Hochschulen unterschiedliche Fristen existieren, gibt es keinen allgemeingültigen Zeitrahmen. Damit Fristen und Termine keinen Stress bereiten, ist ein umfänglicher Zeitplan für das Schreiben der Masterarbeit nicht zu unterschätzen.
Schritt für Schritt: die Anfertigung der Masterarbeit
Wer die einzelnen Schritte kennt, kann optimal planen.
Der Überblick:
Vorplanung
Je umfangreicher das Vorhaben, desto wichtiger ist eine detaillierte Planung. So ist es auch bei der Masterarbeit.
Themenfindung
In den meisten Fällen kann das Thema der Masterarbeit frei gewählt werden. Ein Brainstorming zur Themenfindung ist der erste Schritt. Da sich der Studierende lange mit dem Thema beschäftigen wird, sollte an die persönlichen Interessen gedacht werden. Das gewährleistet eine nachhaltige Motivation! Berufliche Ziele sind ebenso sinnvolle Aufhänger, um das passende Thema zu finden.
Struktur
Zur umfänglichen Vorbereitung einer Masterarbeit gehört die logisch aufgebaute Gliederung. Diese führt nachher den Leser mühelos durch die Arbeit und dient dem Ersteller zur Navigation durch die Masterarbeit. Eine gut geplante Struktur ist die beste Hilfestellung für einen kontinuierlichen Fortschritt der Arbeit.
Die Wahl des Betreuers
Wenn die persönliche Ebene zum Betreuer passt, fördert es die Motivation. Das ist am besten zu gewährleisten, wenn dieser aus Veranstaltungen an der Hochschule bekannt ist. Darüber hinaus muss der Betreuer fachlich in der Lage sein, die Erstellung der Masterarbeit qualifiziert zu begleiten.
Sollte dies nicht gewährleistet sein, bieten sich private Agenturen an, die mit wissenschaftlichen Coaches arbeiten. Oft erwarten Betreuer ein Exposé der Masterarbeit. Dies ist ein Entwurf der wesentlichen Inhalte. Sofern es seitens der Hochschule keine Vorgaben gibt, kann die Arbeit auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden. Die Vorteile und Nachteile kann nur jeder Studierende für sich abwägen.
Anmeldung der Masterarbeit
Wie die Anmeldung organisiert ist, wird in den jeweiligen Hochschulen geregelt. Über die Abläufe vor Ort und welche Unterlagen für die Anmeldung benötigt werden, sollten sich Studierende rechtzeitig erkundigen.
Das Thema muss vom Betreuer genehmigt werden und kann anschließend in der Regel nicht mehr geändert werden. Der Überblick über alle Fristen verhindert Stress und die Einhaltung von Terminen sorgt für einen guten Eindruck.
Von der Recherche zur Struktur
Der zeitlich größte Aufwand ist meistens die Recherche. Neben der Literaturrecherche umfasst diese Interviews mit Experten oder andere Materialien. Für den weiteren Fortschritt der Arbeit ist die Organisation der Recherche und Quellen enorm wichtig.
Dazu gehören vor allem:
- Einsatz geeigneter Hilfsmittel (Literaturverwaltung, Mindmap)
- Strukturieren des Recherchematerials
Nicht zuletzt ist die Organisation eine außerordentliche Hilfe beim fehlerfreien Zitieren. Wurde zur Besprechung des Themas mit dem Betreuer ein Exposé erstellt, unterstützt dies dabei, den roten Faden in der Arbeit nicht zu verlieren.
Schreibprozess
Die Recherche war ausgiebig, fundiert und die Ergebnisse sind selektiert und perfekt organisiert: Das Schreiben der Masterarbeit beginnt!
Nicht ungewöhnlich sind anfängliche Schreibblockaden – das weiße Blatt, das anfängt, Angst zu machen. Den Start können Beispiele von Masterarbeiten erleichtern. Im Idealfall steht ein professioneller Coach zur Seite. Bevor der eigene Schreibstil gefunden ist, können Textbausteine der Wissenschaftssprache weiterhelfen.
Aufbau einer Masterarbeit
Die logische Struktur der Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit gewährleistet eine effiziente Wissensvermittlung an den Leser. Daneben unterscheidet sich der formale Aufbau einer Masterarbeit kaum von anderen wissenschaftlichen Arbeiten.
Die wesentlichen Bestandteile sind:
- Deckblatt (Thema, Hochschule, Fachbereich, Name, Kontaktdaten)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (der Überblick zum Inhalt der Arbeit)
- Hauptteil (logischer Aufbau der einzelnen Punkte)
- Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage)
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung (Erklärung, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde)
Unterschiede ergeben sich bei empirischen Arbeiten oder wenn die Arbeit in einer Firma oder einer anderen Institution geschrieben wird. Eine Danksagung innerhalb der Masterarbeit zeugt dabei von guten Umgangsformen.
Masterarbeit professionell fertigstellen
Selbst Bücher brillanter Schriftsteller werden von den Verlagen nicht ohne umfangreiche Abschlussarbeiten zum Druck freigegeben. Da sollte der Anspruch des Studierenden nicht geringer sein. Schließlich geht es gleichzeitig um das Bestehen einer Prüfung.
Literaturverzeichnis
Ein Literaturverzeichnis steht zwar am Ende der Masterarbeit, jedoch erstellt es der Verfasser am besten während des Schreibens der Arbeit. Wenn bei Verwendung einer Literaturquelle diese gleich vermerkt wird, besteht nicht die Gefahr, sie zu vergessen. Gleichzeitig lässt sich so das mühevolle Zusammenstellen der verwendeten Literatur am Ende ersparen. Bei der Fertigstellung der Masterarbeit ist dann zu prüfen, ob alle Angaben zur verwendeten Literatur vollständig und korrekt angegeben sind.
Korrektorat
Tippfehler, Zahlendreher, fehlende Fußnoten oder Grammatikfehler: Zur perfekten Masterarbeit gehören fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik. Das Korrekturlesen sollte am besten von einem Dritten erfolgen. Das Optimale ist ein professionelles Korrektorat. Dort kann auch die Verwendung der korrekten Zitierweisen geprüft werden.
Ebenso lässt sich die korrekte Beachtung der Formatierungsvorgaben prüfen. Das spart enorm viel Zeit und schont die Nerven. Eine Software zur Rechtschreibprüfung kann wertvolle Vorarbeit leisten. Keine Software der Welt ist jedoch in der Lage, einen Text absolut fehlerfrei zu korrigieren.
Lektorat
Damit der Inhalt beim Leser ankommt, müssen die Texte bestmöglich lesbar sein. Fachleute messen heute die Lesbarkeit von Texten mit Lesbarkeitsindizes. In der Masterarbeit kommt es daher auf eine logische Struktur, Satzbau und Stilistik an.
Wie beim Korrekturlesen, sind die Wirkung sowie das Optimierungspotenzial am besten durch einen Dritten zu erkennen. Professionelle Lektoren verleihen häufig Textentwürfen eine glanzvolle Wirkung. Lektorate bieten in der Regel das Korrekturlesen sowie das Lektorieren im Paket an.
Fertigstellung zur Abgabe
Die äußere Form gehört zur gelungenen Präsentation: Druck und Bindung. Wird die fertiggestellte Arbeit abgegeben, um sie drucken zu lassen, dann sollte dies immer in Form einer PDF-Datei sein. Damit ist sichergestellt, dass der Text exakt so gedruckt wird, wie er geschrieben wurde. Meistens ist es den Studierenden freigestellt, ob die Arbeit im Hardcover oder in einfacher Klebebindung eingereicht wird.
Die Preise sind häufig in hochschuleigenen Druckzentren günstig. Copyshops in der Nähe von Hochschulen beraten ebenso über die Möglichkeiten des Druckens und Bindens. Ein gutes Zeitmanagement mit genügend Pufferzeiten zahlt sich ebenso beim letzten Schritt der schriftlichen Arbeit aus. Die Fertigstellung im Copyshop dauert schon mal etwas länger als geplant und die Prüfungsämter haben nicht immer geöffnet.
Der sicherste Weg zum Einreichen der Arbeit ist die persönliche Abgabe. So entfällt das Nachfassen, ob die Masterarbeit auf dem Postwege eingegangen ist und die Zeit für den Versand entfällt.
Präsentation und Verteidigung
Die monatelange Arbeit hat ein Resultat: Die Masterarbeit ist abgegeben. Die übliche Präsentation steht noch bevor. Wer sich über einen solch langen Zeitraum mit seiner Arbeit beschäftigt hat, wird dies mühelos bewältigen.
Hilfreich ist die Vorstellung, inzwischen aller Voraussicht nach tiefer im Thema zu sein als die Prüfer. Die Inhalte der Masterarbeit werden mit einem Vortrag dem Prüfungskomitee vorgestellt. Abschließende Fragen sollen zeigen, dass sich der Verfasser auskennt und die Inhalte präsentieren kann. Die Form der sogenannten Verteidigung ist eine Diskussion, in der die Thesen vertreten werden.
Gute Planung – stressfreies Schreiben – in Ruhe auf das Ergebnis warten
Einige Prüfungsordnungen geben den Zeitrahmen für die Korrektur an. Je nach Auslastung sind die angegebenen Fristen nicht immer verlässlich. Höfliches Nachhaken ist nach Ablauf einer angegebenen Frist erlaubt und kann die Korrektur etwas beschleunigen. Gründe können beispielsweise laufende Bewerbungen sein. Mit dem Abschlusszeugnis ist rund zwei bis vier Wochen nach der Korrektur zu rechnen.
Viele Studierende haben während der Masterarbeit den beruflichen Einstieg bereits vor Augen. Die Abschlussarbeit ist ein entscheidender Baustein. Dennoch: Zur Motivation gehört ebenso der Ausgleich in der Freizeit. Eine Planung der Zeiten mit einem detaillierten Arbeitsplan hilft, die notwendige Ruhe zu bewahren. Und wenn sich die Sicherheit nicht einstellen will oder der Termindruck zu schaffen macht: Professionelle Agenturen leisten Begleitung mit wissenschaftlichen Coaches.
Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung
Prof. Dr. Conrad Rüth
Autor, Doctor
Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.