Montag – Sonntag 8:00 – 23:00
+49 (304) 669-01-10 info@akademily.de
Akademische Ghostwriter

Fazit in der Masterarbeit schreiben

Akademische Ghostwriter \ Fazit in der Masterarbeit schreiben
Masterarbeit Fazit schreiben
Veröffentlicht: 28.02.2025
Erneut: 04.03.2025

An deutschen Hochschulen und Universitäten legen Prüfungsausschüsse großen Wert auf eine methodisch fundierte und kritisch reflektierte Schlussbetrachtung. Das Fazit Ihrer Masterarbeit muss den wissenschaftlichen Standards entsprechen und neue Perspektiven für die weitere Forschung eröffnen. Ein gelungenes Fazit demonstriert nicht nur Ihre wissenschaftliche Kompetenz, sondern verdeutlicht auch den Mehrwert Ihrer Forschungsarbeit für die akademische Gemeinschaft.

Haben Sie Schwierigkeiten bei der Übertragung Ihrer Schlussfolgerungen zu Papier? Fällt es Ihnen schwer, Ihre Gedanken kohärent und präzise zu formulieren? Haben Sie Schreibblockaden? Die Ghostwriting Agentur Akedemily.de kann Ihnen helfen. Lassen Sie sich von unseren akademischen Ghostwritern auf Ihrem wissenschaftlichen Weg unterstützen.

Was ist ein Fazit in der Masterarbeit?

Das Fazit einer Masterarbeit bildet den krönenden Abschluss Ihrer wissenschaftlichen Leistung. In der Betriebswirtschaftslehre beispielsweise sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Marktanalyse nicht nur zusammenfassen, sondern auch deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis herausarbeiten. Dabei kommt es besonders darauf an, die Forschungsfrage präzise zu beantworten und die gewonnenen Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

Masterarbeit Fazit schreiben – Zentrale Bestandteile 

Ein hochwertiges Fazit zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Systematische Beantwortung der Forschungsfrage
  • Kritische Würdigung der Methodik
  • Darstellung des Forschungsbeitrags
  • Diskussion der Limitationen
  • Ableitung praktischer Implikationen
  • Aufzeigen weiterer Forschungsbedarfe

Fazitgestaltung in verschiedenen Fachbereichen

FachbereichZusammenfassung der ErgebnisseEinordnung in den KontextBedeutung der ErgebnisseWeitere Aspekte
GeisteswissenschaftenKernthesen und Erkenntnisse präzise zusammenfassenIn größeren historischen, kulturellen oder theoretischen Kontext einordnenBeitrag zum Verständnis eines Zeitraums, einer Theorie oder eines WerksOffene Fragen für zukünftige Forschung aufzeigen
NaturwissenschaftenPräzise Darstellung experimenteller/empirischer ErgebnisseBedeutung für das spezifische ForschungsfeldPraktische Anwendungen in Medizin, Umwelttechnologie oder IndustrieReflexion der angewandten Methoden, Vorschläge für Verbesserungen
IngenieurwissenschaftenBeschreibung der Funktionalität oder Optimierung eines SystemsBezug zur technischen PraxisBedeutung für die Industrie oder Gesellschaft, WirtschaftlichkeitsbewertungVorschläge für technische Weiterentwicklung
SozialwissenschaftenDarstellung empirischer oder theoretischer ErkenntnisseEinordnung in bestehende Theorien und AnsätzeGesellschaftliche Relevanz der Ergebnisse für soziale, politische oder psychologische PraxisLimitationen der Studie reflektieren
RechtswissenschaftenKlare Antwort auf die juristische FragestellungInterpretation im Kontext der Gesetzesauslegung, Rechtsprechung oder GesetzgebungVorschläge für Gesetzesänderungen, Weiterentwicklung der RechtsprechungHinweise auf interdisziplinäre Bezüge oder offene rechtliche Fragen
MedizinKlinisch relevante Ergebnisse präzise darstellenInterpretation im Kontext bestehender Studien und LeitlinienBedeutung für Diagnose, Therapie oder PräventionVorschläge für klinische Studien, Implikationen für Patientenversorgung

Wie lang sollte das Fazit einer Masterarbeit sein? 

Das Fazit der Masterarbeit umfasst üblicherweise 8-10% des Gesamtumfangs der Masterarbeit. Bei einer 60-seitigen Arbeit entspricht dies etwa 5-6 Seiten.

Wie schreibe ich ein starkes Fazit in der Masterarbeit

Aufbau Fazit Masterarbeit

Folgende Elemente bilden das Grundgerüst eines überzeugenden Fazits:

  • Forschungsfrage und Zielsetzung: Prägnante Wiederaufnahme der zentralen Fragestellung
  • Methodische Zusammenfassung: Kurze Darstellung der gewählten Vorgehensweise
  • Ergebnissynopse: Konzise Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Theoretische Einordnung: Verknüpfung mit dem wissenschaftlichen Diskurs
  • Praktische Relevanz: Bedeutung für die Anwendung im Fachgebiet
  • Forschungsausblick: Identifikation weiterer Untersuchungsbedarfe

Verbindung der Elemente

Die einzelnen Komponenten müssen nahtlos ineinandergreifen. Der rote Faden zwischen Forschungsfrage, methodischem Vorgehen und resultierenden Erkenntnissen muss klar erkennbar sein. Die Deutsche Akademie der Wissenschaften empfiehlt dabei eine Gewichtung, bei der die Ergebnisdiskussion etwa 40 Prozent des Fazits ausmacht, gefolgt von der theoretischen Einordnung mit 30 Prozent und dem Ausblick mit 30 Prozent.

Darstellung der Forschungsergebnisse

Die Darstellung der Forschungsergebnisse im Fazit der Masterarbeit erfordert eine präzise Synthese der gewonnenen Erkenntnisse. Dabei steht die klare Zuordnung zu den ursprünglichen Forschungszielen im Vordergrund. Die wissenschaftliche Aussagekraft Ihrer Resultate hängt maßgeblich von der strukturierten Aufbereitung der empirischen Daten ab.

Verknüpfung mit theoretischen Grundlagen

Die Ergebnisse müssen im Kontext bestehender wissenschaftlicher Modelle und Theorien interpretiert werden. Die kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur ermöglicht eine fundierte Einordnung Ihrer Befunde in den aktuellen Forschungsstand.

Klare Schlussfolgerungen

Die Schlussfolgerungen sollten sich logisch aus den erhobenen Daten ergeben. Eine sachliche und präzise Formulierung unterstützt die Glaubwürdigkeit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Die empirischen Befunde bilden das Fundament für die anschließende Diskussion der praktischen Implikationen und möglicher Forschungsperspektiven.

Ausblick und Forschungsperspektiven

  • Weiterentwicklung der Forschung

Die Masterarbeit öffnet neue Wege für künftige Forschungsvorhaben. In der Wirtschaftsinformatik könnten beispielsweise die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsprozesse weiter untersucht werden. Der wissenschaftliche Mehrwert Ihrer Arbeit zeigt sich in der Identifikation relevanter Forschungslücken.

  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten

Die gewonnenen Erkenntnisse bieten konkrete Ansatzpunkte für die praktische Umsetzung. Die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf reale Anwendungsszenarien steht im Fokus. 

  • Potenzial für interdisziplinäre Ansätze

Die Verknüpfung verschiedener Fachbereiche eröffnet neue Perspektiven. Interdisziplinäre Forschungsansätze ermöglichen innovative Lösungsstrategien. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen fördert die Entwicklung ganzheitlicher Konzepte. Der wissenschaftliche Diskurs profitiert von der Integration verschiedener Forschungsrichtungen und methodischer Ansätze.

Formale und sprachliche Gestaltung

Das Fazit der Masterarbeit sowie der Haupttext sollten in einem wissenschaftlichen Stil verfasst sein. 

  1. Wissenschaftliche Ausdrucksweise. Der akademische Schreibstil zeichnet sich durch Präzision und Objektivität aus. Die sprachliche Gestaltung muss den wissenschaftlichen Anforderungen deutscher Hochschulen entsprechen. Fachbegriffe müssen korrekt und konsistent verwendet werden. Weitere Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie auf der Website der Fachhochschule Nordwestschweiz.
  2. Argumentationsstruktur. Die Argumentation folgt einer klaren Linie. Die logische Verknüpfung der Gedanken steht im Vordergrund. Dabei müssen die Übergänge zwischen den einzelnen Argumenten fließend sein. 
  3. Sprachliche Qualitätskriterien. Die sprachliche Qualität zeigt sich in der präzisen Formulierung der Gedanken. Ein klarer Satzbau unterstützt die Verständlichkeit der Argumentation. Komplexe Sachverhalte müssen verständlich dargestellt werden, ohne dabei an wissenschaftlicher Tiefe zu verlieren. 

Fazit Masterarbeit Formulierungen

AbschnittRedewendungen
👉 Einleitung des Fazits1. „Abschließend lässt sich festhalten, dass…“
2. „Die vorliegende Arbeit zeigt, dass…“
3. „Zusammenfassend wurde in dieser Arbeit untersucht, inwiefern…“
4. „Die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: …“
5. „In dieser Masterarbeit wurde die Fragestellung behandelt, ob/ wie/ in welchem Maß…“
6. „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…“
7. „Die Arbeit hat gezeigt, dass sich die Fragestellung wie folgt beantworten lässt: …“
8. „Abschließend wird deutlich, dass…“
9. „In dieser Masterarbeit wurde untersucht, welche Faktoren…“
10. „Im Fokus der vorliegenden Arbeit stand die Fragestellung, ob/wie…“
👉 Zusammenfassung der Ergebnisse1. „Die Analyse hat gezeigt, dass…“
2. „Es konnte nachgewiesen werden, dass…“
3. „Die Ergebnisse legen nahe, dass…“
4. „Die Forschungsergebnisse untermauern die These, dass…“
5. „Ein zentrales Ergebnis ist, dass…“
6. „Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen deutlich, dass…“
7. „Es konnte herausgestellt werden, dass…“
8. „Ein wesentliches Ergebnis der Arbeit ist, dass…“
9. „Die Daten weisen darauf hin, dass…“
10. „Die zentrale Hypothese konnte durch die Analyse bestätigt/widerlegt werden.“
11. „Die Untersuchung ergab überraschenderweise, dass…“
👉 Beitrag der Arbeit1. „Mit dieser Arbeit wurde ein Beitrag zur Diskussion um [Thema] geleistet, indem…“
2. „Die Arbeit liefert neue Erkenntnisse, insbesondere im Hinblick auf…“
3. „Die Ergebnisse dieser Arbeit erweitern bestehende Studien, indem…“
4. „Durch die gewählte Methodik konnte ein bisher wenig untersuchter Aspekt beleuchtet werden.“
5. „Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Diskussion bei, indem…“
6. „Mit der vorliegenden Arbeit wird ein neuer Ansatz für [Thema] vorgestellt.“
7. „Die gewonnenen Erkenntnisse bieten eine solide Grundlage, um…“
8. „Ein besonderer Beitrag der Arbeit liegt in der Betrachtung von…“
9. „Durch die innovative Methodik konnte gezeigt werden, dass…“
👉 Einschränkungen der Arbeit1. „Zu beachten ist, dass die Ergebnisse durch [methodische Einschränkung] limitiert sind.“
2. „Die Analyse erfolgte unter der Annahme, dass…“
3. „Ein möglicher Kritikpunkt ist, dass…“
4. „Die Ergebnisse sind in ihrem Aussagewert beschränkt durch…“
5. „Die Arbeit konzentrierte sich bewusst auf [Aspekt], wodurch andere Faktoren außer Acht gelassen wurden.“
6. „Es sollte berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse auf [Stichprobe/Methodik] beschränkt sind.“
7. „Die Ergebnisse sind aufgrund [Einschränkung] nur eingeschränkt generalisierbar.“
8. „Eine Limitation der Arbeit besteht in…“
9. „Die Analyse stützt sich auf bestimmte Annahmen, die die Ergebnisse beeinflussen könnten.“
10. „Künftige Arbeiten könnten die Methodik erweitern, um [Aspekt] genauer zu untersuchen.“
👉 Ausblick1. „Aufbauend auf diesen Ergebnissen könnten zukünftige Forschungen untersuchen, wie…“
2. „Für weiterführende Studien wäre es interessant, den Fokus auf [Aspekt] zu legen.“
3. „Es bleibt zu untersuchen, inwiefern die Ergebnisse auf andere Kontexte übertragbar sind.“
4. „Die gewonnenen Erkenntnisse könnten als Grundlage dienen, um…“
5. „Zukünftige Forschungen sollten vor allem auf [Thema] abzielen, da…“
6. „Aufbauend auf dieser Arbeit könnten weitere Studien untersuchen, wie…“
7. „Zukünftige Forschung sollte den Fokus auf [Aspekt] legen, um…“
8. „Eine vertiefende Untersuchung könnte interessante Erkenntnisse darüber liefern, wie…“
9. „Die vorliegenden Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für…“
10. „Ein weiterer Forschungsansatz könnte darin bestehen, [Thema] in einem anderen Kontext zu analysieren.“
👉 Abschließender Satz1. „Die vorliegende Arbeit bietet somit eine fundierte Grundlage für weitere Forschung in diesem Bereich.“
2. „Insgesamt liefert die Masterarbeit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um [Thema].“
3. „Mit den präsentierten Ergebnissen wird ein neuer Ansatz zur Betrachtung von [Thema] aufgezeigt.“
4. „Damit schließt die Arbeit eine Lücke in der bisherigen Forschung und bietet Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.“
5. „Insgesamt bietet diese Arbeit wertvolle Erkenntnisse für [Thema] und zeigt Potenziale für weiterführende Untersuchungen auf.“
6. „Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Impulse für zukünftige Forschung.“
7. „Mit dieser Arbeit wurde ein wesentlicher Beitrag zur Klärung von [Thema] geleistet.“
8. „Abschließend lässt sich sagen, dass diese Arbeit eine solide Grundlage für weitere Forschung darstellt.“
9. „Damit wird ein neuer Ansatz zur Betrachtung von [Thema] vorgeschlagen, der weitere Untersuchungen anregen könnte.“

In welcher Zeitform wird das Fazit der Masterarbeit geschrieben?

Das Fazit einer Masterarbeit wird in der Regel in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben. Dies liegt daran, dass die Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die Sie präsentieren, auch im Moment des Lesens noch gültig sind.

Gegenwartsform wird verwendet, um zentrale Aussagen, Schlussfolgerungen und die Bedeutung der Ergebnisse zu formulieren.

  • „Die Analyse zeigt, dass…“
  • „Die Ergebnisse legen nahe, dass…“
  • „Die vorliegende Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse zu…“

Vergangenheitsform wird verwendet, um die im Verlauf der Arbeit durchgeführten Schritte oder Methoden zu beschreiben.

  • „In dieser Arbeit wurde untersucht, wie…“
  • „Die Datenerhebung erfolgte durch…“

Zukunftsform kann verwendet werden, wenn Sie Ausblicke oder Empfehlungen für zukünftige Forschungen formulieren.

  • „In weiteren Forschungen könnte diese Methode erweitert werden, um…“
  • „Zukünftige Studien sollten untersuchen, inwiefern…“
Masterarbeit Fazit Formulierungsbeispiel

Fazit Masterarbeit – Tipps und Empfehlungen 

Erarbeitung des Fazits beginnt mit der sorgfältigen Planung. Ein strukturierter Ansatz ermöglicht die präzise Darstellung der Forschungsergebnisse. Die wichtigsten Schritte für ein überzeugendes Fazit:

  1. Forschungsziele prüfen: Abgleich der Ergebnisse mit den ursprünglichen Zielsetzungen
  2. Kernaussagen extrahieren: Identifikation der wichtigsten Erkenntnisse
  3. Methodik bewerten: Kritische Reflexion des Forschungsdesigns
  4. Limitationen analysieren: Ehrliche Darstellung der Einschränkungen
  5. Perspektiven entwickeln: Ableitung weiterführender Forschungsansätze
  6. Praxisrelevanz herausarbeiten: Transfer in die Anwendung

Die Erstellung des Fazits benötigt ausreichend Zeit für Reflexion und Überarbeitung. Eine realistische Zeitplanung ermöglicht die sorgfältige Ausarbeitung aller relevanten Aspekte. Die methodische Vorgehensweise sichert die wissenschaftliche Qualität der Schlussfolgerungen.

Häufig gestellte Fragen zum Fazit Masterarbeit 

Wie lang sollte das Fazit einer Masterarbeit sein? 

Das Fazit umfasst üblicherweise 8-10% des Gesamtumfangs der Masterarbeit. Bei einer 60-seitigen Arbeit entspricht dies etwa 5-6 Seiten.

Welche Aspekte müssen im Fazit zwingend behandelt werden? 

Ein vollständiges Fazit beinhaltet die Beantwortung der Forschungsfrage, die kritische Reflexion der Methodik, die Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse und einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.

Darf ich im Fazit neue Erkenntnisse einbringen

Nein, das Fazit dient ausschließlich der Zusammenfassung und Diskussion bereits präsentierter Ergebnisse. Neue Aspekte gehören in den Hauptteil.

Wie beginne ich das Fazit am besten?

Starten Sie mit einer kurzen Rekapitulation Ihrer Forschungsfrage. Ein Beispiel aus der Wirtschaftsinformatik: „Die vorliegende Arbeit untersuchte den Einfluss von Cloud-Computing auf die IT-Sicherheit mittelständischer Unternehmen.“

Welche sprachlichen Formulierungen sind geeignet? 

Verwenden Sie einen sachlichen, wissenschaftlichen Stil. Vermeiden Sie persönliche Meinungen und subjektive Äußerungen. Nutzen Sie Formulierungen wie „Die Ergebnisse zeigen…“ oder „Die Analyse ergab…“.

Wie detailliert muss die methodische Reflexion sein? 

Die methodische Reflexion sollte prägnant, aber vollständig sein. Diskutieren Sie sowohl Stärken als auch Schwächen Ihres Forschungsdesigns und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse.

Muss ich im Fazit Literatur zitieren? 

Zitate sind im Fazit möglich, sollten aber sparsam eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Diskussion Ihrer eigenen Forschungsergebnisse.

Prof. Dr. Conrad Rüth - Autor bei Akademily.de

PROF. DR. CONRAD RÜTH

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.

Erhalten Sie ein unverbindliches Angebot

* Arbeitstyp
* Fachrichtung
Thema der Arbeit
Zitierweise
Qualität
* Seitenanzahl
-
+
* Liefertermin
Promocode
Name
* E-Mail
* Phone
Dateien anhängen

Ihre Anfrage ist unverbindlich.
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir heben die Lerneffektivität auf die nächste Ebene.
Sind Sie bereit für eine erstklassige Arbeit

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp.

WhatsApp Chat
Chatte mit uns über Whatsapp
gift box
Live-Chat
27.03.2025

Hallo, wir sind das Akademily-Team. Unsere Berater sind online und beantworten gerne all Ihre Fragen. Was können wir für Sie tun?

02:26
Was kostet meine Arbeit?
Ich möchte einen Kostenvorschlag erhalten
Ist die Anfrage verbindlich?
Ist meine Anfrage anonym?
Meine Arbeit ist eilig
Unsere Berater sind momentan offline. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage auf einem anderen Weg.
Live-Chat