Ein nicht bestandener Abschluss kann eine unerwartete Herausforderung sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie tun können, wenn Ihre Bachelorarbeit mit 5,0 bewertet wurde. Worauf ist zu achten und was ist zu tun, um das Studium erfolgreich abzuschließen? Spoiler: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die individuell geprüft werden sollten.
Nicht bestandene Bachelorarbeit – Was sind die Gründe?
Das kann verschiedene Gründe haben. Suchen Sie nicht nur in einem bestimmten Absatz oder Kapitel nach Schwachstellen. Analysieren Sie den gesamten Text.

Fehlende wissenschaftliche Tiefe und Struktur
Ein häufiger Grund für das Nichtbestehen der Bachelorarbeit ist eine unzureichende wissenschaftliche Tiefe. Eine Arbeit, die keine klare Forschungsfrage formuliert oder oberflächliche Argumentationen enthält, wird oft negativ bewertet. Fehlende Methodik oder eine ungenaue Datenanalyse können ebenfalls problematisch sein.

Unzureichende Quellen und Plagiatsprobleme
Die Verwendung unsachgemäßer oder nicht wissenschaftlicher Quellen kann gravierende Auswirkungen haben. Hochschulen legen großen Wert auf eine fundierte Literaturbasis, die aus Fachzeitschriften, Monografien und anerkannten Datenbanken besteht. Zudem können unabsichtliche Plagiate durch falsche Zitierweise oder das Übernehmen von Formulierungen aus fremden Texten ohne Quellenangabe zur Nichtbewertung führen.
Häufige Fehler, die zur Nichtbestehung führen
- Schlechte Zeitplanung: Wer zu spät mit der Arbeit beginnt, riskiert qualitative Mängel.
- Fehlender roter Faden: Unstrukturierte Argumentation erschwert das Verständnis.
- Mangelhafte Sprachqualität: Grammatik- und Rechtschreibfehler können den Lesefluss beeinträchtigen.
- Unklare Forschungsfrage: Eine unpräzise Fragestellung führt oft zu oberflächlichen Analysen.
- Nicht eingereichte Pflichtdokumente: Formale Anforderungen wie eidesstattliche Erklärungen oder Abstracts werden manchmal übersehen.
Bewertung analysieren und Fehler erkennen
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, fangen Sie am besten mit einer gründlichen Analyse der Bewertung an.Prüfungsämter oder Betreuer stellen oft schriftliche Gutachten zur Verfügung, in denen detailliert auf Schwachstellen eingegangen wird.Besonders häufig sind Kritikpunkte wie mangelnde Struktur, fehlerhafte Methodik oder unzureichende Literaturrecherche. Wenn Sie sich über einzelne Bewertungen unsicher sind, erörtern Sie diese direkt mit dem Prüfer oder der Prüferin.
Fristen für den Zweitversuch klären
An jeder Hochschule gelten unterschiedliche Regelungen für Wiederholungen. Ein Blick in die Prüfungsordnung der jeweiligen Universität oder Fachhochschule ist essenziell, um Wiederholungsfristen und Anmeldeverfahren nicht zu verpassen. Manche Hochschulen erlauben eine Wiederholung innerhalb eines Semesters, während andere längere Wartezeiten vorschreiben. Studierende sollten auch prüfen, ob sie eine neue Themenstellung wählen oder die bisherige Arbeit überarbeiten müssen.
Konkret handeln: Diese Schritte helfen weiter
- Bewertungsprotokoll genau durchlesen – Welche Mängel wurden festgestellt?
- Gespräch mit dem Prüfer suchen – Oft lassen sich wertvolle Hinweise gewinnen.
- Prüfungsordnung prüfen – Welche Fristen und Bedingungen gelten für den Zweitversuch?
- Beratung in Anspruch nehmen – Hochschulen bieten oft Schreibwerkstätten oder Mentoring-Programme.
- Emotionale Belastung reduzieren – Enttäuschung ist verständlich, aber lösungsorientiertes Handeln bringt weiter.
Ein klarer Plan hilft dabei, den nächsten Versuch strategisch besser anzugehen.
Bachelorarbeit wiederholen oder Thema wechseln?
Nicht jeder Studierende muss die gleiche Arbeit noch einmal schreiben. Manche Hochschulen erlauben eine Überarbeitung der ursprünglichen Arbeit, während andere fordern, ein neues Thema zu wählen. Wer eine Wiederholung plant, sollte sorgfältig abwägen, ob eine grundlegende Umstrukturierung oder ein kompletter Neustart die bessere Wahl ist.
Individuelle Unterstützung nutzen
Viele Universitäten bieten gezielte Hilfe an, um eine erfolgreiche Wiederholung zu ermöglichen. Schreibzentren, Tutorien oder individuelle Beratungsgespräche mit Dozenten können helfen, inhaltliche, methodische oder sprachliche Schwächen zu verbessern. Wer große Probleme mit dem wissenschaftlichen Schreiben hat, kann sich Unterstützung durch Lektorat, Schreibcoaching oder Mentorenprogramme holen.
Wichtige Punkte für eine erfolgreiche Wiederholung

Plagiate vermeiden
Zitierweisen genau prüfen und Software zur Überprüfung nutzen.

Prüfungsordnung prüfen
Wie viele Versuche sind erlaubt?

Betreuergespräch führen
Klären, welche Verbesserungen erforderlich sind.

Wissenschaftliches Schreiben verbessern
Kurse oder Coaching-Angebote nutzen.

Zeitmanagement optimieren
Früh mit Planung und Recherche beginnen.
Bachelorarbeit nicht bestanden Widerspruch
Ein nicht bestandener Bachelorabschluss kann schwerwiegende Folgen haben, doch die Bewertung ist nicht immer fehlerfrei. Falls Zweifel an der Korrektheit der Beurteilung bestehen, kann ein Widerspruch sinnvoll sein. Dabei ist es wichtig, die eigenen Rechte zu kennen, mögliche Bewertungsfehler zu identifizieren und die formalen Vorgaben des Widerspruchsverfahrens einzuhalten.
Bewertungsfehler erkennen und Einspruch vorbereiten
Nicht jede schlechte Bewertung ist gerechtfertigt. Falls formale Fehler oder inhaltliche Ungereimtheiten vorliegen, kann ein Widerspruch eingelegt werden. Dabei müssen Studierende klar darlegen, warum die Beurteilung fehlerhaft ist. Typische Gründe für eine Anfechtung der Bewertung sind falsche Berechnungen, willkürliche Notenvergabe oder sachliche Fehler in der Begründung.
Ablauf des Widerspruchsverfahrens verstehen
Hochschulen haben festgelegte Fristen und Prozesse für Widersprüche. Ein Blick in die Prüfungsordnung gibt Aufschluss darüber, wie lange nach der Bekanntgabe der Note ein Einspruch möglich ist. In vielen Fällen muss ein schriftlicher Antrag mit einer detaillierten Begründung eingereicht werden.
Schritte für einen erfolgreichen Widerspruch
- Fristen beachten: Widerspruch rechtzeitig und formgerecht einreichen.
- Prüfungsprotokoll anfordern: Klären, auf welcher Basis die Bewertung erfolgte.
- Fehler dokumentieren: Falsche Notenberechnung oder unklare Begründungen aufzeigen.
- Betreuungsperson kontaktieren: Gespräch suchen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.
- Juristischen Beistand prüfen: Hochschulombudsstellen oder Anwälte für Prüfungsrecht beraten lassen.
Bachelorarbeit nicht bestanden Erfahrungen
Wenn Sie in einer ähnlichen Situation sind, tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus. Sie werden wertvolle Erkenntnisse gewinnen. In Studierendenforen, sozialen Medien oder Hochschulgruppen berichten Betroffene über ihre eigenen Widerspruchsverfahren, mögliche Fehlerquellen und erfolgreiche Strategien.
Wenden Sie sich auch an die Fachschaft oder die Studierendenvertretung. Denn sie haben Erfahrung mit Prüfungsanfechtungen und können Tipps geben, wie ein Widerspruch formuliert werden sollte oder welche Argumente besonders überzeugend sind. Auch Erfahrungsberichte aus älteren Jahrgängen oder Gespräche mit Tutor*innen und Dozierenden können aufzeigen, welche Möglichkeiten zur Verbesserung bestehen – sei es ein neuer Versuch, gezieltes Feedback oder ein alternativer Lösungsweg.
Berufliche Chancen ohne erfolgreichen Abschluss
Ein nicht bestandener Bachelorabschluss bedeutet nicht automatisch das Ende der Karriere. Viele Branchen legen mehr Wert auf praktische Erfahrung, Soft Skills und Weiterbildungen als auf einen akademischen Titel. Wer sich umorientiert, kann durch alternative Qualifikationen und berufliche Praxis eine erfolgreiche Laufbahn einschlagen.
Alternative Bildungswege und Qualifikationen
Neben einer erneuten Einschreibung oder einer Wiederholung des Studiums gibt es zahlreiche Wege, sich fachlich weiterzubilden. Berufliche Zusatzqualifikationen, Zertifikatsprogramme oder duale Studiengänge bieten Möglichkeiten, fehlende Abschlüsse auszugleichen.
Mögliche Alternativen zur klassischen Hochschullaufbahn
- Wechsel an eine andere Hochschule: Manche Universitäten ermöglichen den Quereinstieg mit bereits absolvierten Modulen.
- Fachschulen und Weiterbildungen: Zertifikate in spezialisierten Bereichen wie IT, Marketing oder Projektmanagement.
- Praktische Erfahrung sammeln: Einstieg über Trainee-Programme oder Praktika in Unternehmen.
- Berufsausbildung als Alternative: Viele Berufe bieten attraktive Ausbildungswege ohne Hochschulabschluss.
- Selbstständigkeit und Unternehmertum: Eigene Geschäftsideen umsetzen oder in Start-ups Fuß fassen.
Vergleich: Wiederholung der Arbeit oder berufliche Alternativen
Eine nicht bestandene Bachelorarbeit bringt Unsicherheiten mit sich. Studierende stehen vor der Wahl: erneuter Versuch oder alternative Wege einschlagen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Option | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bachelorarbeit wiederholen | Zweite Chance zur Verbesserung, Erhalt des Abschlusses | Erneuter Zeitaufwand, psychischer Druck |
Wechsel an eine andere Uni | Möglichkeit, neue Inhalte zu erlernen | Anerkennung von Leistungen nicht garantiert |
Direkter Berufseinstieg | Schnell praktische Erfahrung sammeln | Weniger Chancen auf akademische Berufe |
Weiterbildungen/Zertifikate | Erweiterung der Qualifikationen | Keine klassische akademische Laufbahn möglich |
Gründung eines Unternehmens | Unabhängigkeit, freie Karrieregestaltung | Hohes Risiko und finanzielle Unsicherheit |
Bachelorarbeit nicht bestanden – Akademily hilft!
Auch wenn Ihr erster Versuch nicht erfolgreich war, gibt es keinen Grund, aufzugeben. Akademily bietet Ihnen professionelle Unterstützung, um Ihre Bachelorarbeit im nächsten Anlauf erfolgreich zu bestehen. Durch individuelle Beratung, wissenschaftliches Coaching und gezieltes Feedback können Sie gezielt an Ihren Schwächen arbeiten und eine deutlich verbesserte Arbeit einreichen. Nutzen Sie die Chance, Ihr volles Potenzial zu entfalten und mit einer klaren Strategie doch noch Ihren Abschluss zu erreichen. Ihr Erfolg ist greifbar nah – gehen Sie den nächsten Schritt!
FAQ Bachelorarbeit nicht bestanden – Was tun?
Die meisten Hochschulen erlauben einen oder zwei Wiederholungsversuche. Die genaue Regelung findet sich in der Prüfungsordnung der jeweiligen Universität. Manche Studiengänge bieten auch die Möglichkeit, eine alternative Prüfungsleistung zu erbringen.
In vielen Fällen ja! Einige Hochschulen lassen eine komplette Neuausrichtung der Arbeit zu, während andere verlangen, dass der ursprüngliche Themenbereich beibehalten wird. Hier lohnt sich ein Gespräch mit dem Prüfungsamt oder der Betreuungsperson.
Ein endgültiges Nichtbestehen kann zur Exmatrikulation führen. Manche Universitäten bieten jedoch Härtefallregelungen an. In einigen Fällen ist ein Studiengangwechsel oder die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen an einer anderen Hochschule möglich.
Ja, wenn formale Fehler oder Bewertungsfehler vorliegen. Ein Widerspruch sollte gut begründet und fristgerecht beim Prüfungsamt eingereicht werden. Unterstützung bieten studentische Rechtsberatungen oder Hochschul-Ombudsstellen.
Ein akademischer Titel ist nicht der einzige Weg in eine erfolgreiche Karriere. Viele Unternehmen suchen nach praktischen Fähigkeiten und Erfahrung. Alternativen sind Trainee-Programme, Weiterbildungen oder berufsbegleitende Studiengänge.
BAföG-Empfänger sollten sich beim Studierendenwerk erkundigen. Eine Verlängerung der Förderung ist in Härtefällen möglich. Wer privat finanziert studiert, kann sich nach Stipendien oder Bildungskrediten umsehen.
👉 Schlechte Zeitplanung – frühzeitig mit der Recherche beginnen.
👉 Unstrukturierte Gliederung – klare Kapitelstruktur von Anfang an festlegen.
👉 Fehlende Betreuung – regelmäßige Rücksprache mit dem Betreuer halten.
👉 Plagiatsprobleme – alle Quellen sauber zitieren und prüfen.