86 Themen für Ihre Informatik-Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis
Der ideale Abschluss eines Bachelorstudiums der Informatik
Erst mit vollendeter Bachelorarbeit kann Ihnen der akademische Grad des Bachelors verliehen werden. Durch das Absolvieren der Bachelorarbeit zeigt der Student/ die Studentin, dass er/sie Wissen in seinem/ihrem Studiengang erlangt hat und dieses auch dementsprechend anwenden kann. Das A und O einer gelungenen Hausarbeit bildet die Themenwahl. Abgesehen davon, dass das gewählte Thema Ihr Interesse widerspiegeln sollte, sollte es auch für die Bearbeitung gut geeignet sein. Aus diesem Grund ist es nötig, sich früh genug die Frage zu stellen, welches Thema man auswählen möchte.
Womöglich wurde Ihnen bereits während Ihrer Schullaufbahn ein breites Spektrum der Informatik vorgestellt – viele höher bildende Schulen legen nämlich besonderen Wert auf eine digitale Grundausbildung, sowie vertiefende Spezialisierung gewisser Aspekte. Folgend finden Sie Beispiele von diversen Themenbereichen, die im Laufe der Oberstufe durchgearbeitet werden:
Informatik Themen Oberstufe
Zusammenhang Informatik, Mensch und Gesellschaft
- Bedeutung für die Gesellschaft
- Auswirkungen auf das Individuum
- rechtliche Grundlagen (Datensicherheit)
- Entwicklung der Informatik
- Berufsmöglichkeiten und Einsatzbereiche
Informatiksysteme
- Digitale Endgeräte
- Betriebssysteme
- Funktionsweise von Informatiksystemen
- Vernetzung von Computern verstehen
Angewandte Informatik
- Verständnis von Standardsoftware
- Informationsquellen untersuchen
- Digitale Systeme verstehen lernen
Praktische Informatik
- Verständnis von Theorien und Modellen, Datenbanken erfassen
- Algorithmen erklären können – insbesondere hinsichtlich der Programmiersprachen
- Grundprinzipien von Automaten, Datenstrukturen, Algorithmen und Programmen erschließen können
Informatik Bachelorarbeit Themen Beispiele
Neben den folgenden angeführten Vorschlägen, gibt es des Weiteren die Möglichkeit, Themen der Informatik mit anderen Fachrichtungen wie der BWL-Bachelorarbeit oder der VWL zu kombinieren.
Daten – oder Computer Codierung
- Welche Rolle spielen Dualsysteme?
- “Pascal” als imperative Programmiersprache
- Bildbearbeitungsprogramme – Aufbau und Techniken
Programme bzw. Schutzprogramme
- Die Bedeutung von Virenprogrammen
- Wie wird ein Virenprogramm programmiert?
- Zeitliche Entwicklung und aufkommende Herausforderungen
- Viren Kategorien und individuelle Schutzmaßnahmen
Das Internet
- Struktur, Fortschritt vs. Schwierigkeiten
- Die Bedeutung von TCP und IP als Internetprotokollfamilien
- CyperCash – Wie funktioniert die Bezahlung im Internet
- Missbrauch des Internets – anhand von Spam E-Mails und Viren
- Safety Internet – die Möglichkeit der Firewall
- Ausspähung im Internet – die Erstellung von Benutzerprofilen
- Abgrenzung und Aufbau von Speichermedien
- Die Herausforderung des Datenhandels
- DoS – Attack – die Gefahren des Internets
- Was bedeutet “Routing”?
- Gefahren im und durch das Internet richtig einschätzen
Audio und Media Aspekte
- Digitalisierung von Audiosignalen
- Die digitale Bildverarbeitung
- Geschützte Generierung von Bild Images
- Polygone -Ihre Funktion in der 3D – Modellierung
- Methoden der digitalen Audioverarbeitung
- Methoden der digitalen Tonverarbeitung
Herausforderungen und Gefahren
- Spyware – Funktion, Entwicklung, Sicherheitsmaßnahmen
- Die Bedeutung des Datenschutzes
- Monitoring – Bedeutung für Großunternehmen
- Datensicherheit 2.0
- Hacker Angriffe – tatsächliche Gefahren und Schutzmöglichkeiten
- Entdeckung und Entfernen von Computerviren
- Virenarten
Betriebssysteme und Sonstiges
- Aufbau und Funktionsweise
- Differenzierungen – Unterschiede vs. Gemeinsamkeiten
- Aufbau und Funktionsweise von Clients und Server
- Windows – Entwicklung und Zukunftsprognosen
- Java – Aufbau und Entwicklungsprozess
- Hashing in Java
- Steuerungsmöglichkeiten des Monitorings
- Diversifikation und Ordnung des Binärbaumes
- Funktionsweisen von digitalen Rechenanlagen
- Prognosen für die Fehleranfälligkeit von integrierten Schaltkreisen
- Der Speicher – DOS und TSR
- Das deterministische Chaos und der Schmetterlingseffekt
- Ansätze der Chaostheorie bezüglich nicht linearer dynamischer Systeme
- Aufbau und Funktion von Mikroprozessoren
- Varianten der Datenübertragung – parallel vs. seriell
- Die asynchrone Datenübertragung
- DFÜ – Befehlssprache mit Fokus auf die Grundstruktur und Befehle
- Speichermedien – ein Überblick
- SPS – Aufbau, Funktion, Grenzen, Sicherheitsaspekte
- Die speicherprogrammierbare Steuerung – Kompatibilität und Interoperabilität
- Stapelverarbeitungsdateien
- Zeitliche Entwicklung der Datenfernübertragung
- RAM und ROM als interne Datenspeicher
- Funktionsweise des Interrupt Systemes
- Wie funktionieren digitale Filter?
- Das OSI – 7- Schichtmodell als mögliches Kommunikationssystem
- Welche Rolle spielt die Open System Interconnection?
- IIR – Filter – Eigenschaften und Strukturen
- Der Umgang mit Daten durch die Netscape – Cache
- Festplatten – Cache vs. Speicher – Cache
- Die ALOHA – Protokolle – auftretende Problemfälle
- Analyse von programmgesteuerte Modellrechner
- Aktuelle Entwicklung von Mikroprozessoren
- FAT – Untergliederung von Festplatten in Cluster
- Welche Rolle hat das Gaußsche Eliminationsverfahren in der Informatik?
- Wie werden Daten auf einer Festplatte gespeichert?
- Bedienkonzepte für standardisierte Laborgeräte in einem vernetzten Ökosystem
- Seilroboter – Parametrisierung und Steuerung
- Drahtlose Schnittstellen für Service – und Diagnosezwecke
- CAN Bootloader – ihr Nutzen anhand von Beatmungsgeräten
- Die Industrie 4.0
- Künstliche Intelligenz – Vorteile vs. Nachteile
- Mess – und Schutzschaltung für MEMS Bauelemente
- Die Zukunft von Windkraftanlagen
- Programmierung von Robotern – Weiterentwicklung von Software
- CFK Zuschnitte in Punktewolken
- Der Route Generator RouGe – erste Entwürfe und Implementierungen
- Provenance und Nachvollziehbarkeit in verteilten Systemen
- Analyse der Big Data für die Produktion
Die richtige Herangehensweise
Das Forschungsgebiet der Informatik umfasst die Lehre der Informations – bzw. Datenverarbeitung mit Unterstützung von digitalen Verarbeitungseinheiten und entstand aus dem Kerngebiet der Mathematik heraus. Das Informatikstudium gehört mitunter zu den anspruchsvollsten und herausforderndsten Studiengängen weltweit, grundlegende mathematische, physikalische und elektrotechnische Fertigkeiten, Fähigkeiten zum logischen Denken, Technik und Programmierinteresse, sowie ein innovativer Verstand sind essenziell und nicht wegzudenken. Besonders bei Bachelor- und Hausarbeiten wird dieses grundmathematische Verständnis auf die Probe gestellt. Damit Sie sich nur auf die spannenden Themen konzentrieren können, zeigen wir Ihnen eine mögliche Gliederungsvorlage für die Bachelorarbeit:
- Deckblatt
- Abstract
- Eventuelles Vorwort und Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Methodenteil
- Ergebnisteil
- Diskussion und Fazit
- Das Fazit
- Das Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Anhang
Wichtig hierbei ist die frühzeitige Aufteilung und Strukturierung Ihrer Arbeit. Das Ziel einer Bachelorarbeit soll sein, dass Sie sich auf das Fachgebiet fokussieren können und nicht an der Struktur und Gliederung verzweifeln. Sollten Sie dennoch Probleme damit haben, gibt es einige Ghostwriting Informatik Dienstleistungen, die Ihnen als tatkräftige Stütze bei der Arbeit beiseite stehen.
Schlussfazit
Wichtig zu beachten ist unter anderem, einen passenden Umfang für Ihr Thema zu finden und diesen dementsprechend einzuhalten. Sobald eine passende Thematik gewählt wurde, empfehlen wir, eine erste grobe Strukturierung Ihrer Kapitel vorzunehmen und sich Gedanken über passende Unterkapitel zu machen. Vor dem eigentlichen Beginn Ihrer Arbeit, verfassen Sie, wie es üblich für wissenschaftliche Ausarbeitungen ist, ein Exposé, welches bereits eine grobe Gliederung und zu behandelnde Fragestellungen enthält. Literatur -, sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sollte parallel zum Schreibprozess ausgearbeitet werden, um dem Vergessen bzw. Auslassen wichtiger Quellen vorzubeugen.
Weitere Inspirationen zur Themenfindung können Sie sich durch bereits veröffentlichte Abschlussarbeiten, Seminarinhalten oder persönlich in Gesprächen mit Kommilitonen und Dozenten holen.
Häufige Fragen (FAQ)
Inhaltsverzeichnis
Üblich sind Vorgaben von 20 bis 72 Seiten, der Durchschnitt liegt bei ca. 41 Seiten (bzw. 10 100 Wörtern oder 72 200 Zeichen).
Inhaltsverzeichnis
In der Regel ist eine Bachelorarbeit ca. 35-40 Seiten lang. Dies entspricht etwa 9.500 Wörtern und damit etwa 73.000 Zeichen.
Prof. Dr. Conrad Rüth
Autor, Doctor
Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.