86 Themen für Ihre Informatik-Bachelorarbeit – Beispiele
Der perfekte Abschluss Ihres Informatikstudiums
Einen Bachelor-Abschluss können Sie erst nach Abschluss Ihrer Bachelorarbeit erwerben. Mit der Erstellung einer Bachelorarbeit zeigt der Studierende, dass er sich Kenntnisse in seinem Fachgebiet angeeignet hat und diese entsprechend anwenden kann. Kern und Ende jeder erfolgreichen Bachelorarbeit ist die Themenwahl. Das gewählte Thema sollte nicht nur Ihr Interesse widerspiegeln, sondern auch redaktionell geeignet sein. Deshalb ist es notwendig, sich frühzeitig zu fragen, welches Thema Sie wählen möchten.
Während Ihrer Schullaufbahn sind Sie vielleicht mit den unterschiedlichsten Bereichen der Informatik in Kontakt gekommen – viele Hochschulen legen besonderen Wert auf eine digitale Grundausbildung und eine tiefere Spezialisierung in bestimmten Aspekten. Nachfolgend finden Sie Beispiele für die verschiedenen Fachbereiche der Oberstufe:
Informatik-Themen für Oberstufe
- Bedeutung für die Gesellschaft
- Auswirkungen auf den Einzelnen
- Rechtsgrundlage (Datenschutz)
- Entwicklung der Informatik
- Karrieremöglichkeiten und Einsatzgebiete
- Computersysteme
- Digitale Geräte
- Betriebssysteme
- Funktionsweise des IT-Systems
- Computernetzwerke verstehen
- Angewandte Informatik
- Verständnis von Standardsoftware
- Informationsquellen prüfen
- Digitale Systeme verstehen lernen
- Praktische Informatik
- Theorien und Modelle verstehen, Datenbanken erfassen
- Algorithmen erklären – insbesondere im Hinblick auf Programmiersprachen
- Grundprinzipien von Maschinen, Datenstrukturen, Algorithmen und Programmen verstehen können
Bachelorarbeitsthemen in der Informatik
Neben den folgenden Anregungen besteht auch die Möglichkeit, IT-Themen mit anderen Disziplinen wie Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre zu kombinieren.
DATA AND COMPUTER CODING als Thema einer Bachelorarbeit in Informatik
- Die Bedeutung von Binärsystemen in der Computercodierung
- Programmiersprache PASCAL
PROGRAMME (PROTECTION) als Thema für eine Bachelorarbeit in Informatik
- Programmierung des Virenprogramms
- Entwicklung von Virenprogrammen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen
INTERNET als Thema einer Bachelorarbeit in Informatik
- Internetprotokollfamilien: TCP/IP
- Missbrauch des Internets durch Viren und Spam
- TCP/IP und was es für das Internet bedeutet
- Spionagemethoden im und über das Internet: Erstellen vollständiger Benutzerprofile
- Speichermedien: Abgrenzung und Struktur
- Datenhandel: Schutzmechanismen gegen die Erstellung von Nutzerprofilen
AUDIO & MEDIA ASPECTS als Thema einer Bachelorarbeit in Informatik
- Computergestützte Bilderzeugung
- Verwendung und Funktion von Polygonen in der 3D-Modellierung
- Digital Audio: Methoden der digitalen Audioverarbeitung
GEFAHREN als Thema einer Bachelorarbeit in Informatik
- Spyware: Wie sie funktioniert, wie sie sich entwickelt und wie man sie schützt
- Datenschutz und Datensicherheit 2.0
- Potenzielle Gefahren und Sicherheitsmechanismen gegen Hackerangriffe
- Computerviren: Erkennung, Beschädigung und Entfernung
OPERATING SYSTEMS & MORE als Thema einer Bachelorarbeit in Informatik
- Entwicklung und Konstruktion von Java
- Tracking-Steuerungsoptionen
- Binärer Baum: Vielfalt und Ordnung
- Integrierte Schaltungen und ihre Fehleranfälligkeit
- Mikroprozessor: Aufbau und Funktion
- Parallele und serielle Datenübertragung
- Asynchrone Datenübertragung
- Übersicht Speichermedien
- Digitale Filter: Aufbau und Funktion
- OSI 7-Schichten-Modell: Erklärung und Aufbau
- Die Bedeutung offener Systemverbindungen
Mentor und Gutachter der Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit wird von einem Professor, Juniorprofessor oder fachkundigen Mitarbeiter der Fakultät für Informatik überprüft. Andere Wissenschaftler müssen die Zustimmung des Prüfungsausschusses beantragen (Formular). Die Arbeit wird vom Mentor und einem weiteren Prüfer bewertet und benotet.
Bei Bachelorarbeiten muss einer der Prüfer ein Promovierter der Fakultät für Informatik sein, bei Masterarbeiten muss einer der Prüfer Professor, Juniorprofessor oder Mitglied der Fakultät für Informatik sein.
Die Gliederung einer Bachelorarbeit-Informatik
Das Forschungsgebiet Informatik umfasst die Vermittlung von Informations- und Datenverarbeitung mit Unterstützung digitaler Recheneinheiten und ist aus dem Grundlagengebiet der Mathematik hervorgegangen. Das Studium der Informatik stellt eines der anspruchsvollsten und herausforderndsten Studiengänge weltweit dar. Grundlegende mathematische, physikalische und elektrotechnische Fähigkeiten, logisches Denkvermögen, Interesse an Technik und Programmierung sowie Innovationsgeist sind unerlässlich und unersetzlich. Dieses mathematische Grundverständnis wird vor allem bei Bachelor- und Seminararbeiten auf die Probe gestellt. Hier sehen Sie eine Gliederungsvorlage für eine Bachelorarbeit:
- Deckblatt (1 Seite)
- Abstract (1 Seite)
- Mögliches Vorwort und Dankesschreiben (1-2 Seiten)
- Inhaltsverzeichnis (2 Seiten)
- Bild- und Tabellenverzeichnis (1 Seite)
- Abkürzungsverzeichnis (1-2 Seiten)
- Einführung (3-4 Seiten)
- Theoretischer Teil (14-15 Seiten)
- Methodenteil (8-9 Seiten)
- Ergebnisteil (8 Seiten)
- Diskussion und Fazit (2-5 Seiten)
- Fazit (2 Seiten)
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Anhang
Hier ist eine frühzeitige Aufteilung und Strukturierung Ihrer Arbeit wichtig. Ziel einer Bachelorarbeit sollte es sein, sich auf das Thema fokussieren zu können und nicht an Aufbau und Gliederung zu verzweifeln.
Fazit und Anmerkungen
Wichtig ist unter anderem, dass Sie den richtigen Umfang für Ihr Thema finden und bei diesem Thema bleiben. Sobald ein passendes Thema ausgewählt ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Kapitel zunächst grob zu strukturieren und sich geeignete Unterkapitel zu überlegen. Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, schreiben Sie, wie bei wissenschaftlichen Ausarbeitungen üblich, ein Exposé, das bereits eine grobe Gliederung und zu lösende Fragestellungen enthält. Das Literaturverzeichnis sowie das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sollten parallel zum Schreibprozess erstellt werden, damit wichtige Quellen nicht vergessen oder weggelassen werden.
Anmeldung der Bachelorarbeit
Wenn Sie und Ihr Mentor sich für das Thema Ihrer Bachelorarbeit entschieden haben, melden Sie Ihre Arbeit an.
Die Prüfungsadministration prüft, ob Sie die Voraussetzungen für die Bewerbung zur Bachelorarbeit (120 Leistungspunkte für Bachelor) erfüllen. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, stellt Ihnen der Prüfungsdienst einen Pass aus, in dem Ihr Name, der Titel der Arbeit, die Namen der Gutachterinnen und Gutachter sowie das Datum des Beginns und der Abgabe der Arbeit eingetragen sind. Die Überweisung muss von Ihrem Erstgutachter unterschrieben innerhalb von sieben Tagen an die Prüfungsverwaltung zurückgeschickt werden.
Sie können das Thema einmalig und nur innerhalb der ersten drei Wochen zurückgeben. Dann wird davon ausgegangen, dass die Arbeiten nicht begonnen haben. In Ihrer Prüfungsordnung finden Sie die Bedingungen, unter denen ein Thema zurückgegeben werden kann.
Dauer der Bachelorarbeit
Die Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten im Bereich Informatik und Angewandte Informatik beträgt vier Monate und kann in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag einmalig verlängert werden. Die Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten im Lehramt beträgt acht Wochen; für eine empirische oder künstlerische Bachelorarbeit kann eine Verlängerung um vier Wochen beantragt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung.
Die Bearbeitungszeit beginnt mit dem Tag, an dem Ihr Betreuer das Prozessblatt unterschrieben hat.
Häufige Fragen (FAQ)
Prof. Dr. Conrad Rüth
Autor, Doctor
Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.