Die Sprachwissenschaft bietet eine erstaunliche Vielfalt an Themenbereichen, die Studierende im Rahmen einer Bachelorarbeit erforschen können. Ob Angewandte Linguistik, Soziolinguistik, Psycholinguistik oder Phonetik und Phonologie – die Wahl des richtigen Themas ist oft der erste Schritt zu einer erfolgreichen Abschlussarbeit. Jedes linguistische Fachgebiet eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf Sprache und ihre Funktionen in der Gesellschaft, von der Analyse der Sprachverarbeitung im Gehirn bis zur Untersuchung sozialer Dialekte und Sprachwandelprozesse.
Sie mĂĽssen Ihr Bachelor-Studium abschlieĂźen und Ihre Abschlussarbeit schreiben. Der Erfolg beginnt mit der Wahl des richtigen Themas. Die Bachelorarbeit Ghostwriter von Akademily helfen Ihnen bei der Themenwahl und der Formulierung der Forschungsfrage. Kontaktieren Sie uns und wir unterstĂĽtzen Sie in jeder Phase des Schreibens.
Bachelorarbeit in Angewandter Linguistik
Die Angewandte Linguistik ist ein breites Fachgebiet, das sich auf die praktische Anwendung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse konzentriert. Hier geht es darum, wie Sprache in realen Kontexten funktioniert und welche Rolle sie in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Medien, Psychologie oder Recht spielt. Bachelorarbeiten in diesem Bereich bieten spannende Möglichkeiten, um gesellschaftliche Phänomene, Kommunikationsprozesse oder sprachliche Herausforderungen zu untersuchen. Dabei können Studierende konkrete Probleme analysieren und Lösungsansätze entwickeln, die direkt in der Praxis anwendbar sind. Hier sind einige interessante Themenvorschläge für eine Bachelorarbeit in der Angewandten Linguistik:
- Analyse des Sprachgebrauchs in sozialen Medien und seine Auswirkungen auf die Sprachentwicklung.
- Die Rolle von Sprache in der Politik: Eine Untersuchung zur Manipulation durch Rhetorik und Wortwahl.
- Sprachliche HĂĽrden im deutschen Bildungssystem: Integration von Kindern mit Migrationshintergrund.
- Einfluss von Werbesprache auf das Konsumverhalten: Eine Analyse anhand von Fallbeispielen.
- Untersuchung der Mehrsprachigkeit in deutschen Unternehmen und ihre Effekte auf die Teamdynamik.
- Sprachförderung im frühen Kindesalter: Effektive Ansätze und deren wissenschaftliche Grundlagen.
- Analyse der Sprache in Nachrichtensendungen: Objektivität versus Subjektivität in der Berichterstattung.
- Die Rolle der Sprache im Kundenservice: Strategien zur Konfliktlösung und Kundenbindung.
- Analyse der Fachsprache in der Medizin: Kommunikation zwischen Ă„rzten und Patienten.
- Der Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache: Chancen und Herausforderungen.
- Untersuchung der Sprachbarrieren in der Pflege: Kommunikationsprobleme und ihre Lösungen.
- Kulturelle Unterschiede in der Geschäftskommunikation: Vergleich zwischen Deutschland und Japan.
- Die Bedeutung der Körpersprache in der interkulturellen Kommunikation.
- Sprachliche Herausforderungen bei der Integration von GeflĂĽchteten in Deutschland.
- Analyse der Sprache in Produktbewertungen: Einfluss auf das Kaufverhalten.
- Die Rolle von Sprache bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die Ă–ffentlichkeit.
- Einfluss von Gender-Sprache auf das Selbstbild junger Menschen.
- Sprachliche Besonderheiten in der Werbung fĂĽr Luxusprodukte versus Alltagsprodukte.
- Die Nutzung von „Leichter Sprache“ fĂĽr Menschen mit Behinderungen in der Verwaltung.
- Die Rolle der Sprachentwicklung im frühen Schulalter und deren Einfluss auf den späteren Bildungsweg.
- Analyse der Sprache in Wahlkampagnen und deren Einfluss auf die Wähler.
- Herausforderungen und Möglichkeiten der maschinellen Übersetzung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz.
- Sprachliche Unterschiede zwischen gedruckten und digitalen Medien.
- Die Anwendung linguistischer Erkenntnisse im Bereich der Kriminalistik: Forensische Linguistik.
- Psychologische Effekte der Sprache in der Therapie: Der Einsatz von Metaphern und Sprachbildern.
- Analyse der Sprache in der Online-Kommunikation: Besonderheiten in Chats und E-Mails.
- Untersuchung der sprachlichen Diskriminierung im Berufsleben.
- Die Rolle der Sprache im Umweltdiskurs: Begriffswahl und ihre Wirkung auf das Umweltbewusstsein.
Bachelor-Thesis in Soziolinguistik
Die Soziolinguistik untersucht die spannende Verbindung zwischen Sprache und Gesellschaft. Hier geht es darum, wie soziale Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ethnie oder soziale Klasse unseren Sprachgebrauch beeinflussen – und umgekehrt, wie Sprache soziale Strukturen sichtbar macht und prägt. In einer Bachelorarbeit zur Soziolinguistik können Studierende erforschen, wie sich sprachliche Varietäten entwickeln, wie Dialekte entstehen oder warum bestimmte Gruppen bestimmte Sprachformen bevorzugen. Sie können selbst ein Thema wählen oder unseren Ghostwriter in Sprachwissenschaften beauftragen – ganz wie Sie möchten.
- Untersuchung der Sprachunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in Deutschland.
- Der Einfluss sozialer Medien auf den Sprachwandel bei Jugendlichen.
- Sprachliche Merkmale verschiedener sozialer Schichten: Eine Analyse der Jugendsprache.
- Dialektveränderungen in urbanen Gebieten: Ein Vergleich von München und Hamburg.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wortwahl und Kommunikation.
- Migration und Sprache: Veränderungen im Sprachgebrauch durch kulturelle Einflüsse.
- Rolle von Sprachcodes in ethnischen Communities in Deutschland.
- Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Altersgruppen und sozialen Klassen.
- Sprachliche Diskriminierung im Berufsleben: Analyse von Sprachideologien und Vorurteilen.
- Die Bedeutung des Dialekts als Identitätsmerkmal in Bayern.
- Einfluss von Bildungsgrad und Beruf auf die Sprachwahl im Alltag.
- Sprachgebrauch in verschiedenen Jugendkulturen: Hip-Hop, Punk und ihre Sprachmerkmale.
- Der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die soziale Integration in Deutschland.
- Soziolinguistische Merkmale von Migrationsdeutsch und deren gesellschaftliche Wahrnehmung.
- Die Verwendung von Fachjargon in verschiedenen Berufsgruppen und deren soziale Funktion.
- Sprachliche Höflichkeit und direkte Kommunikation in Deutschland und anderen Kulturen.
- Der Einfluss der Medien auf die Verbreitung und Akzeptanz von Dialekten.
- Generationenbedingte Sprachunterschiede: Ein Vergleich zwischen GroĂźeltern und Enkeln.
- Die Rolle von Sprache im sozialen Aufstieg: Einfluss von Akzent und Dialekt.
- Sprachliche Integration von Geflüchteten: Barrieren und Lösungsansätze.
- Untersuchung der Verwendung von Lehnwörtern in sozialen Netzwerken.
- Regionale Identität und Dialektverlust bei Jugendlichen.
- Sprachgebrauch in der Werbung und seine Anpassung an verschiedene Zielgruppen.
- Soziale Bedeutung und Funktion von Slang und Umgangssprache.
- Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen.
- Untersuchung des Sprachwandels in multikulturellen Vierteln.
- Sprachpolitik in Deutschland: Förderung und Erhalt regionaler Sprachen.
Themen fĂĽr Bachelor-Arbeiten in Psycholinguistik
Die Psycholinguistik beschäftigt sich mit den kognitiven und neurobiologischen Prozessen, die beim Verstehen, Produzieren und Erlernen von Sprache eine Rolle spielen. Dieser Bereich eröffnet eine Vielzahl an Forschungsmöglichkeiten für Bachelorarbeiten, von der Sprachentwicklung bei Kindern bis hin zur Sprachverarbeitung im Gehirn Erwachsener. Hier haben Studierende die Chance, tief in das Zusammenspiel von Sprache und Psyche einzutauchen und zu erforschen, wie mentale Prozesse die Sprache beeinflussen – und umgekehrt.
- Analyse der Sprachentwicklung bei Kleinkindern: Welche Faktoren beschleunigen oder hemmen das Erlernen der Muttersprache?
- Die Rolle des Gedächtnisses beim Erlernen neuer Vokabeln: Kurzzeit- versus Langzeitgedächtnis.
- Einfluss von Mehrsprachigkeit auf kognitive Fähigkeiten: Ein Vergleich zwischen einsprachigen und mehrsprachigen Kindern.
- Sprachverarbeitung bei Erwachsenen: Unterschiede zwischen muttersprachlichen und fremdsprachlichen Sprechern.
- Die Bedeutung der Gestik für das Sprachverständnis bei Kindern und Erwachsenen.
- Leseverständnis und Kognition: Wie beeinflusst die Lesekompetenz das sprachliche Denken?
- Die Effekte von Emotionen auf die Sprachproduktion und -wahrnehmung.
- Sprachverarbeitungsprozesse im Gehirn: Untersuchung durch bildgebende Verfahren wie fMRT.
- Der Einfluss von Musik auf das Spracherlernen: Hilft musikalisches Training beim Erwerb neuer Sprachen?
- Die Rolle der phonologischen Bewusstheit bei der Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten.
- Analyse der sogenannten „kritischen Periode“ im Spracherwerb: Bis wann kann eine Sprache akzentfrei gelernt werden?
- Sprachliche Defizite nach Hirnschäden: Eine Untersuchung von Aphasie und deren Therapieansätzen.
- Einfluss der Sprachumgebung auf die Sprachentwicklung: Ein Vergleich zwischen einsprachigen und mehrsprachigen Familien.
- Kognitive Effekte von bilinguale Erziehung: Vorteile und Herausforderungen.
- Wie wirken sich Sprachstörungen auf die soziale Entwicklung bei Kindern aus?
- Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnis und Sprachverständnis: Welche Rolle spielt das Kurzzeitgedächtnis?
- Untersuchung der Sprachverarbeitung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen.
- Die Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion fĂĽr den frĂĽhkindlichen Spracherwerb.
- Der Einfluss von Stress auf Sprachfähigkeiten und Sprachverständnis.
- Fremdsprachenerwerb im Schlaf: Mythos oder wissenschaftlich belegbar?
- Phonologische Verarbeitungsprobleme bei Legasthenie: Ursachen und Therapieansätze.
- Kindliche Sprachentwicklung in verschiedenen Kulturen: Vergleich der Sprachmuster in deutschen und tĂĽrkischen Familien.
- Neuroplastizität und Sprachlernen: Wie verändert sich das Gehirn beim Erlernen einer neuen Sprache?
- Verarbeitung von Ironie und Metaphern: Kognitive Unterschiede zwischen wörtlichem und figurativem Sprachverständnis.
- Rolle der Sprachwahrnehmung bei Gehörlosen und Menschen mit Cochlea-Implantaten.
- Gedächtnistechniken und ihre Anwendung beim Spracherwerb: Methoden zur Erhöhung der Lernleistung.
- Unterschiede in der Sprachwahrnehmung bei Menschen mit ADHS.
- Verarbeitung von Dialekten im Gehirn: Vergleich zwischen Standard- und Dialektsprechern.
Phonetik und Phonologie – Themen fĂĽr Bachelorarbeiten
Phonetik und Phonologie sind zentrale Disziplinen der Sprachwissenschaft, die sich mit den Lauten der Sprache und deren systematischen Strukturen beschäftigen. Während die Phonetik die physikalischen und physiologischen Eigenschaften von Sprachlauten untersucht, befasst sich die Phonologie mit den funktionalen Aspekten der Laute innerhalb eines Sprachsystems. Bachelorarbeiten in diesen Bereichen ermöglichen es Studierenden, sich mit Fragen zur Aussprache, zur Lautwahrnehmung und zu den unterschiedlichen Lautsystemen verschiedener Sprachen auseinanderzusetzen. Hier sind einige Themenvorschläge, die spannende Einblicke in die Welt der Sprachlaute bieten:
- Analyse der Unterschiede zwischen deutschen und englischen Vokalsystemen.
- Der Einfluss von Muttersprache auf die Aussprache einer Fremdsprache: Ein Vergleich von Akzentphänomenen.
- Die Rolle der Intonation im Deutschen: Funktionen und Unterschiede je nach Region.
- Artikulationsunterschiede bei Dialekten in Deutschland: Ein Vergleich zwischen Hochdeutsch und Bairisch.
- Analyse der Konsonantencluster im Deutschen und ihre Ausspracheprobleme fĂĽr Nicht-Muttersprachler.
- Akzentreduktion bei Erwachsenen: Methoden und Effektivität von Aussprachetrainings.
- Untersuchung der Nasallaute im Französischen und deren Herausforderungen für deutsche Sprecher.
- Wahrnehmung von Sprachmelodie: Wie beeinflusst die Intonation das Verständnis einer Aussage?
- Lautveränderungen im Sprachwandel: Eine Analyse der historischen Entwicklung des Deutschen.
- Untersuchung von Vokalkürzungen und -längen in verschiedenen deutschen Dialekten.
- Der Einfluss von Stimmhöhe und Lautstärke auf die Wahrnehmung von Emotionen in der Sprache.
- Phonologische Prozesse bei Kindern: Wie entwickeln sich Sprachlaute im frĂĽhen Alter?
- Vergleich der Phonemsysteme von Deutsch und Spanisch: Herausforderungen fĂĽr Spanischlernende.
- Einfluss von Prosodie und Rhythmus auf das Verstehen von Sprachmustern im Deutschen.
- Untersuchung von Koartikulationsprozessen und deren Einfluss auf die Verständlichkeit.
- Die Wahrnehmung von Akzenten in verschiedenen sozialen Kontexten in Deutschland.
- Analyse der Lautverschiebung im Hochdeutschen und deren Auswirkungen auf heutige Dialekte.
- Unterschied zwischen phonetischer und phonologischer Transkription am Beispiel des Deutschen.
- Untersuchung des Einflusses von Cochlea-Implantaten auf die Lautwahrnehmung bei Kindern.
- Unterschiede in der Aussprache von Lehnwörtern im Deutschen und deren phonologische Anpassung.
- Untersuchung der Lautproduktion bei Menschen mit Stimmproblemen.
- Sprachlaute und Identität: Wie definieren Dialekte soziale Gruppen?
- Akzent und soziale Wahrnehmung: Wie beeinflusst Akzent die Bewertung eines Sprechers?
- Lautidentifikation bei Polyglotten: Wie unterscheidet sich die Lautwahrnehmung bei Mehrsprachigen?
- Der Einfluss der Muttersprache auf die Wahrnehmung von Tonhöhen in Fremdsprachen.
- Unterscheidung von Minimalpaaren und deren Relevanz für das Sprachverständnis.
- Die Rolle der Phonetik in der Sprachtherapie: Ansätze zur Verbesserung der Artikulation.
Wir haben fĂĽr Sie die obige Themenliste als pdf-Datei vorbereitet. Laden Sie sie jetzt kostenlos herunter und behalten Sie sie vor Augen. Vielleicht sind einige der Themen interessant fĂĽr Sie.
Aktuelle Forschungstrends in der Sprachwissenschaft
Die Sprachwissenschaft entwickelt sich ständig weiter und greift aktuelle gesellschaftliche, technologische und interdisziplinäre Fragestellungen auf – und zwar auf höchstem Niveau. Sprache in sozialen Medien, Analyse großer Sprachkorpora: Die heutigen Trends bieten Studierenden spannende Themen für ihre Bachelorarbeiten.
Thema | Beschreibung |
---|---|
✔️ Künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitung | Untersuchung der Rolle von maschinellem Lernen bei der Analyse von Sprachdaten und der Entwicklung natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) in Systemen wie Chatbots und digitalen Assistenten. |
✔️ Sentiment-Analyse in sozialen Medien | Erforschung, wie linguistische Methoden genutzt werden können, um Stimmungen und Meinungen in Tweets oder Facebook-Kommentaren zu erkennen und zu analysieren. |
✔️ Sprachliche Diskriminierung und Inklusion | Analyse von Sprachgebrauch und Sprachideologien im Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit und Diversität, insbesondere in Bezug auf Gender und Ethnie. |
✔️ Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in urbanen Räumen | Untersuchung, wie unterschiedliche Sprachen in Großstädten nebeneinander bestehen und welche Auswirkungen dies auf das soziale und kulturelle Zusammenleben hat. |
✔️ Sprachverarbeitung im Gehirn | Nutzung bildgebender Verfahren wie fMRT zur Untersuchung, wie verschiedene Hirnregionen an der Sprachproduktion und -wahrnehmung beteiligt sind. |
✔️ Korpuslinguistik und Big Data | Analyse von großen Sprachkorpora zur Untersuchung von Sprachwandel, Wortgebrauch und syntaktischen Strukturen im Deutschen und anderen Sprachen. |
✔️ Digitaler Sprachwandel durch Emojis und Memes | Erforschung, wie nonverbale Zeichen wie Emojis und visuelle Memes neue Formen der Kommunikation schaffen und den Sprachgebrauch beeinflussen. |
✔️ Kulturelle Unterschiede in der Sprachwahrnehmung | Analyse, wie kultureller Hintergrund die Interpretation von Metaphern, Ironie und anderen sprachlichen Phänomenen beeinflusst. |
✔️ Sprache und Identität in sozialen Medien | Untersuchung, wie Nutzer durch Sprachgebrauch auf Instagram, TikTok oder Twitter ihre Identität konstruieren und darstellen. |
✔️ Sprachlern-Apps und Gamification im Sprachunterricht | Bewertung der Wirksamkeit von Apps wie Duolingo oder Babbel im Vergleich zu traditionellen Sprachlernmethoden. |
✔️ Ethnolinguistik und Minderheitensprachen | Analyse, wie kleine Sprachgemeinschaften in einer globalisierten Welt ihre Sprache und Kultur bewahren. |
✔️ Neurodiversität und Sprache | Untersuchung, wie autistische Menschen oder Menschen mit ADHS Sprache wahrnehmen und nutzen. |
✔️ Politische Sprache und Manipulation | Analyse von Reden und öffentlichen Aussagen, um Mechanismen der Sprachmanipulation in der Politik zu erkennen. |
✔️ Gendergerechte Sprache und gesellschaftliche Akzeptanz | Erforschung der Akzeptanz und Wirksamkeit von gendergerechten Sprachformen wie dem Gendersternchen (*) im deutschen Sprachraum. |
✔️ Narrative in der Gesundheitskommunikation | Analyse, wie Sprache in Kampagnen zur Gesundheitsaufklärung (z.B. COVID-19) eingesetzt wird, um Verhaltensänderungen zu fördern. |
✔️ Forensische Linguistik | Anwendung linguistischer Methoden zur Lösung kriminalistischer Fälle, z.B. durch die Analyse von Drohbriefen oder anonymen Online-Kommentaren. |
✔️ Einfluss von Dialekten auf das Lernverhalten | Erforschung, wie der Gebrauch von Dialekten in Schulen das Sprachverständnis und den Wissenserwerb beeinflusst. |
✔️ Emotionsforschung in der Phonetik | Untersuchung, wie Emotionen in der Stimme erkennbar sind und wie Zuhörer diese wahrnehmen. |
✔️ Virtuelle Realität und Spracherwerb | Einsatz von VR-Technologien im Fremdsprachenerwerb und deren Wirkung auf das Sprachverständnis und die Sprachproduktion. |
✔️ Fake News und Sprache | Linguistische Analyse der Sprachmuster in Fake News und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung. |
✔️ Computergestützte Übersetzungen und kulturelle Nuancen | Untersuchung, wie gut Systeme wie Google Translate kulturelle und sprachliche Feinheiten übertragen können. |
✔️ Interspezifische Kommunikation | Erforschung von Sprachstrukturen und Kommunikationsmethoden zwischen Menschen und Tieren, insbesondere bei Hunden und Primaten. |
✔️ Sprachgebrauch und Demenz | Untersuchung der sprachlichen Veränderungen bei Demenzerkrankungen und Entwicklung diagnostischer Ansätze durch sprachliche Mustererkennung. |
✔️ Ethik der Sprachdatenanalyse | Reflexion der ethischen Herausforderungen bei der Analyse von Sprachdaten, z.B. im Zusammenhang mit Privatsphäre und Datenmissbrauch. |
✔️ Digital Literacy und Sprachkompetenz | Untersuchung, wie die Digitalisierung den Sprachgebrauch und das Leseverhalten von Jugendlichen beeinflusst. |
✔️ Maschinelle Übersetzung und Mehrsprachigkeit | Analyse der Fortschritte und Herausforderungen der maschinellen Übersetzung, insbesondere für Sprachen mit komplexer Syntax. |
✔️ Veränderung der Höflichkeitsformen | Analyse, wie sich Höflichkeitsformen in digitalen Kommunikationskanälen verändern und welche Konsequenzen das für die Sprache hat. |
Tipps zur Themenauswahl und Forschungsplanung
Die Themenwahl sollte nicht nur persönliche Interessen widerspiegeln, sondern auch Machbarkeit und wissenschaftliche Relevanz berücksichtigen. Mit einer strukturierten Herangehensweise vermeiden Sie unnötige Stolpersteine und gestalten Ihre Arbeit effizient. Die folgenden Tipps helfen Ihnen als Studierende/r, ein passendes Thema auszuwählen und eine solide Forschungsgrundlage zu schaffen.
Ein Sprachwissenschafts-Abenteuer beginnt mit der richtigen Themenwahl
Das Geheimnis einer erfolgreichen Abschlussarbeit liegt darin, ein Thema zu finden, das sowohl den eigenen Interessen als auch den Anforderungen des Fachgebiets gerecht wird. Die gute Nachricht ist: Die Sprachwissenschaft bietet fĂĽr jeden Geschmack und jedes Talent das passende Forschungsfeld.
Die Vielfalt der Themen ist ebenso faszinierend wie herausfordernd. Ob es um den Einfluss sozialer Medien auf den Sprachwandel geht, um die sprachlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen oder um die kognitiven Prozesse beim Spracherwerb – jedes dieser Themen birgt die Chance, einen wertvollen Beitrag zur Forschung zu leisten.
Und denken Sie daran: „Eine Bachelorarbeit ist wie ein guter Witz – es kommt nicht nur darauf an, dass Sie anfangen, sondern vor allem, wie Sie es beenden. Nur dass der Applaus hier am Ende nicht aus einem Lachen, sondern aus einer bestandenen Prüfung besteht!“
Viel Erfolg!
Häufig gestellte Fragen zur Themenwahl für die Bachelorarbeit in der Sprachwissenschaft
Wählen Sie ein Thema, das Sie wirklich interessiert und gleichzeitig gut recherchierbar ist. Achten Sie darauf, dass genügend wissenschaftliche Literatur vorhanden ist und dass das Thema spezifisch genug ist. Ein zu allgemeines Thema wie „Sprachentwicklung“ könnte etwa auf „Sprachentwicklung im digitalen Zeitalter“ eingegrenzt werden.
Grundsätzlich ja, aber ein Themenwechsel sollte gut überlegt sein und rechtzeitig mit dem Betreuer abgesprochen werden. Ein kompletter Wechsel kann den Zeitplan durcheinanderbringen und zusätzlichen Stress verursachen. Kleinere Anpassungen des Fokus oder der Fragestellung sind jedoch oft möglich und helfen, das Thema besser einzugrenzen.
Ja, interdisziplinäre Ansätze sind oft besonders spannend. Sie können etwa Soziolinguistik und Psycholinguistik verbinden, indem Sie untersuchen, wie soziale Faktoren die Sprachverarbeitung beeinflussen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Arbeit nicht zu breit wird und Sie die Methodik für beide Bereiche klar definieren.
Der Betreuer ist eine wertvolle Unterstützung, vor allem bei der Themenfindung und Methodenauswahl. Er oder sie kann hilfreiche Literatur empfehlen, Feedback zu Ihrer Gliederung geben und eventuelle Schwächen frühzeitig erkennen.